REthinking Finance unterstützt Finanzverantwortliche in Unternehmen, aktuelle und künftige Herausforderungen der Finanzabteilung aktiv zu meistern.

Ihre Fachzeitschrift zum technologischen und organisatorischen Wandel der Finanzfunktion in Unternehmen. Das sind die Themen:

  • Digital Finance: Digitalisierung in der Finanzfunktion von Unternehmen.
    Neueste technologische Entwicklungen, Digital Finance-Technologien und Digital Finance-Services.
  • Finance Excellence: Aktuelle Themen, die den Finanzbereich bewegen.
    Digitale Transformation und die wachsenden Herausforderungen und Aufgaben des operativen Geschäfts.
  • People & Culture: Mit möglichst wenig Reibungsverlusten durch die Transformation.
    Berücksichtigung und Ausbalancierung von (digitalen) Veränderungsprozessen von verschiedenste Personen- und Altersgruppen. 
  • Business Organisation: Finanzverantwortliche als strategischer Partner und Kommunikator.
    Mit Performance Managern und Business Partnern auf Augenhöhe agieren.

REthinking Finance ist Ihre Fachzeitschrift zum technologischen und organisatorischen Wandel der Finanzfunktion in Unternehmen.

Ein Blick ins Heft


©arthonmeekodong/123rf.com

10.11.2022

Nachhaltigkeitsberichterstattung als Schlüssel zur ganzheitlichen Unternehmenssteuerung

„Der Finanzbereich wird künftig für die Finanz- und die Nachhaltigkeitsberichterstattung“ verantwortlich sein und „[d]ie Unternehmensberichterstattung wird holistischer mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche Nutzenstiftung“, so prophezeite es der Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung im Herbst 2021 in seinen „Elf Thesen zur Unternehmensberichterstattung“.

Nachhaltigkeitsberichterstattung als Schlüssel zur ganzheitlichen Unternehmenssteuerung
Digital Transformation

© Coloures-pic/fotolia.com

09.08.2022

Digitalisierung im Forderungsmanagement – ein praktischer Leitfaden zur Steigerung des Cashflows und zum Ausbau der Kundenbeziehung

Die Digitalisierung im Finanzwesen ist in unterschiedlichen Bereichen vorangeschritten, am weitesten in „unkritischen“ internen Anwendungen des „Self Services“ oder der Kreditorenbuchhaltung. Doch auch beim sensiblen Thema des Forderungsmanagements können die digitalen Helfer nicht nur die (Kosten-)Effizienz enorm steigern, sondern auch die Effektivität im Sinne des sogenannten „Customer Lifetime Values“.

Digitalisierung im Forderungsmanagement – ein praktischer Leitfaden zur Steigerung des Cashflows und zum Ausbau der Kundenbeziehung

Interviews


Meldungen


FACHFRAGEN Podcast Beitrag

FACHFRAGEN Podcast

10.03.2023

FACHFRAGEN Podcast: Wie bestimmt man den Reifegrad von Unternehmen bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation, der Sustainability Journey?

Willkommen beim Experten-Talk der Fachmedien Otto Schmidt! In der 131. Folge FACHFRAGEN geht es um die Frage: Wie bestimmt man den Reifegrad von Unternehmen bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation, der Sustainability Journey?

FACHFRAGEN Podcast: Wie bestimmt man den Reifegrad von Unternehmen bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation, der Sustainability Journey?

© anyaberkut/fotolia.com

03.03.2023

Cyberkriminalität betrifft insbesondere die Vorreiter der Digitalisierung

Rund 29 % aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland sind in den Jahren 2018-2020 Opfer von Cyberkriminalität geworden. Die Betroffenheit steigt mit der Breite und Intensität von Digitalisierungsaktivitäten und der Größe der mittelständischen Unternehmen. Wesentlicher Grund hierfür ist eine Kombination aus einer größeren Angriffsfläche dieser Unternehmen und unzureichenden Schutzvorkehrungen.

Cyberkriminalität betrifft insbesondere die Vorreiter der Digitalisierung
Übernahme, Fusion, M&A, Fisch

©Dmitry Guzhanin/fotolia.com

03.03.2023

Chinesische Firmenübernahmen in Deutschland und Europa rückläufig

Chinesische Käufer kamen bei Firmenübernahmen in Europa im vergangenen Jahr nur selten zum Zug: Die Zahl der Transaktionen sank im Vergleich zum Vorjahr von 155 auf 139. Auch das Transaktionsvolumen sank: Der Wert der Beteiligungen und Übernahmen sank von 12,4 auf 4,3 Milliarden US-Dollar – bei der Mehrzahl der Übernahmen liegen allerdings keine Angaben zu Kaufpreisen vor.

Chinesische Firmenübernahmen in Deutschland und Europa rückläufig
Bundesfinanzminister Christian Lindner

Bundesministerium der Finanzen / Photothek

10.02.2023

Finanzpolitische Vorhaben 2023

Im Finanzausschuss hat Bundesfinanzminister eine globale Mindestbesteuerung, die „Super-Afa“ und ein Zukunftsfinanzierungsgesetz angekündigt.

Finanzpolitische Vorhaben 2023

Veranstaltungen


Profitieren Sie auch auf unseren Veranstaltungen von kompakt aufbereiteten relevanten Themen zu den Fachgebieten Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht!

  • Tauschen Sie mit den Referenten und mit anderen Teilnehmern Wissen und Erfahrungen aus
  • Informieren Sie sich auf unseren zahlreichen Online-Veranstaltungen bequem und ortsunabhängig zu aktuellen Brennpunktthemen

Willkommen in der Welt von REthinking Finance:


Zeitschrift

Sie möchten die aktuelle Ausgabe der REthinking Finance lesen?

Testen Sie REthinking Finance im Gratis-Paket. 

Datenbank

Sie möchten die Inhalte der REthinking Finance auch digital nutzen? Dann recherchieren Sie in den Ausgaben in unserer Owlit-Datenbank.

Herausgeber

Lernen Sie die Herausgeber von REthinking Finance kennen.

Veranstaltungen

Hier finden Sie unsere Seminare und Fachtagungen.

Podcast

In unserem FACHFRAGEN Podcast berichten ausgewiesene Experten zu aktuellen Trends und Themen aus Wirtschaft, Recht und Management..

Newsletter

Aktuelle Nachrichten aus der Finanz-Welt - wir informieren Sie immer freitags über die neuesten Entwicklungen.

Haben wir Ihr Interesse für die REthinking Finance geweckt?

Kundenservice

Sie haben Fragen zum Bezug oder zum Preis? Sie sind bereits Abonnent und Ihre Adresse hat sich geändert? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice:

Fachmedien Otto Schmidt KG
Kundenservice

Fon: 0800 000-1637
Fax: 0800 000-2959
eMail: 
kundenservice@fachmedien.de

Ausland
Fon: +49 (0)211 210 911-02
Fax: +49 (0)211 210 911-92

Produktmanagement

Sie haben inhaltliche Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge oder suchen den Kontakt zum Herausgeberteam? In diesen Fällen schreiben Sie uns: 

Stefan Kemetter
Produktmanager

Fon: +49 (0)211 210 911 35
eMail: s.kemetter@fachmedien.de

Media Sales

Sie haben Interesse an Medialeistungen, wie etwa an einer Anzeige? In diesem Fall sind Sie richtig beim Media Sales:

Mediaservice

Fon: +49 (0)211 210 911-72
eMail: mediasales@fachmedien.de

Media-Informationen Download

Sie haben Interesse, als Autor aktiv zu werden? Hier finden Sie unseren Autorenleitfaden.