• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wirtschaftsexperten erwarten 2,6 % Wachstum weltweit

24.01.2024

Wirtschaftsexperten erwarten 2,6 % Wachstum weltweit

Angesichts hoher Inflation, geopolitischen Konflikten und Unterbrechungen der Lieferketten erwarten viele Länder eine unsichere Wirtschaftsentwicklung.

Beitrag mit Bild

nialowwa/123rf.com

Wirtschaftsexpertinnen und -experten aus aller Welt erwarten für das laufende Jahr eine Wachstumsrate von durchschnittlich 2,6 %. Dies entspricht in etwa dem Vorjahreswert von 2,7 %. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. Für die Eurozone sind die Befragten mit 1,5 % pessimistischer. Insbesondere Deutschland (0,6 %) bleibt Sorgenkind. Auch die Expertinnen und Experten in Österreich (0,9 %) und der Schweiz (1,3 %) äußern sich eher verhalten. „Zwar erwarten die Experten einen leichten Zuwachs der Wirtschaftsleistung, nach dem Rückgang 2023. Doch hinkt Deutschland anderen Ländern weiter hinterher“, sagt ifo-Forscher Klaus Gründler.

Nur für Großbritannien (0,5 %) und Schweden (0,4 %) erwarten die Teilnehmenden ein geringeres Wachstum als für Deutschland. Stärkere Zuwächse werden für Spanien (2,0 %), Polen (2,8 %), Irland (2,8 %) und Island (3,3 %) erwartet. Weltweit rechnen besonders Befragte aus Afrika und Asien (je 3,6 %) mit hohen Wachstumsraten.

Optimistischer blicken sie auf die mittlere und lange Sicht. Für 2025 erwarten sie ein weltweites Wachstum von 2,9 %, für 2027 gar 3,3 %. Auch für Deutschland rechnen Expertinnen und Experten mittel- bis langfristig mit einer Steigerung der Wachstumsraten, mit 1,2 % (2025) und 1,5 % (2027) allerdings auf vergleichsweise niedrigem Niveau.

(ifo Institut vom 23.01.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


(ifo Institut vom 23.01.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)

Weitere Meldungen


Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

11.09.2025

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Ein Viertel der ausländischen Beteiligungen in Deutschland macht Verluste, während deutsche Holdings im Ausland besser abschneiden.

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Meldung

©arthonmeekodong/123rf.com

02.09.2025

Umfrage: Großes Interesse an nachhaltiger Geldanlage

Nachhaltige Geldanlagen sind kein Randthema mehr: Mehr als jeder Zweite kennt sie inzwischen, zeigt eine Befragung des Bundesverbands deutscher Banken.

Umfrage: Großes Interesse an nachhaltiger Geldanlage

Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die zehn größten europäischen Banken outperformen ihre US-Peers deutlich im prozentualen Wertzuwachs, zeigt eine aktuelle Untersuchung.

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

19.08.2025

Startups zwischen Aufschwung und Absturz

Inzwischen hat mehr als jedes siebte Startup Sorge vor der Pleite. Dabei sind Bürokratie, Kundengewinnung und Finanzierung aktuell größten Herausforderungen.

Startups zwischen Aufschwung und Absturz

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.