Auch als PDF erhältlich – Ausgabe 6/2020 jetzt bestellen »
Editorial
Seit jeher spielt das Reporting zur Unternehmenssteuerung eine zentrale Rolle in Unternehmen. In den letzten Jahren sehen wir, wie die Digitalisierung das Reporting und damit die Unternehmenssteuerung zunehmend verändert. Gerade in Verbindung mit modernen Technologien wie Analytics, Künstlicher Intelligenz (KI) oder Natural Language Generation (NLG) eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das vorliegende Themenheft von REthinking: Finance verschiedenen Fragen rund um Reporting und Unternehmenssteuerung sowie deren Verbindung mit modernen Digitalisierungstechnologien. Im ersten Abschnitt beleuchten wir das Thema zunächst aus der CFO-Sicht. Dazu habe ich mit den beiden CFOs Anna Dimitrova und Christian Schenk gesprochen. Anschließend stehen verschiedene Digitalisierungstechnologien und deren Einfluss auf die Entwicklung des Reportings im Vordergrund. Karsten Everding und Philipp Jung zeigen beispielsweise den Einsatz von Szenarienmodellierungen und Analytics-Dashboards bei Audi. Georg Wittenburg, Alexander Roos und Johann Harnoss befassen sich dagegen mit dem Einsatz von KI im Reporting in Form eines adaptiven Reportings. Wie NLG im Reporting eingesetzt werden kann, zeigen Alexander Siebert und Johannes Sommer an Praxisbeispielen von Union Investment, Sopra Steria, ISS und Targobank. Den Blick auf Reporting und Analytics des Customer Lifetime Value (CLV) bei Happybrush und claro products werfen Johannes Seiringer, Florian Kiener und Josef Dygruber. Seit jeher sind Visualisierung und Kommentierung essenzielle Bestandteile auf dem Weg zu einem aussagefähigen Report, der unmittelbar zu Aktionen bei den Empfängern führt. Jens Gräf und Stefan Fleisch beschreiben im Detail, wie ein guter Kommentar aussieht und wie die Kommentierung durch die Digitalisierung insgesamt verändert wird. Dass nicht nur einfache Kommentare, sondern gerade Geschichten (Data Storytelling) die Zahlen in Reports zum Leben erwecken, darüber spreche ich mit der Bestseller-Autorin Cole Nussbaumer Knaflic. Visualisierung auf Basis von Eye-Tracking-Analysen sowie die Gefahr von Manipulation im Reporting beleuchten Christoph Eisl, Heimo Losbichler, Peter Hofer und Andreas Taschner. Schließlich erläutern Andre Lapa, Davide Dallera, Lars Mohren und Marcus Schulz, welchen Weg zu einem weltweit automatisierten Reporting BASF gewählt hat. Und Tim Lindemann verdeutlicht die Bedeutung der Integration von Reporting, Planung und Analytics vor allem an einem Beispiel von Coca-Cola. Mit dieser umfangreichen Betrachtung des Themas wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre und viel Erfolg bei der Erstellung Ihres nächsten Reports. Kommen Sie gut ins neue Jahr!
Prof. Dr. Christian Langmann
Interview mit Anna Dimitrova, CFO der Vodafone Deutschland, über die Digitalisierung des CFO-Bereichs, die Entwicklung von Reporting und Analytics und die künftigen Kompetenzen im Finanzbereich.
Interview mit Christian Schenk, CFO der MAN SE, über die Digitalisierung des CFO-Bereichs, die Entwicklung von Reporting und Analytics und die künftigen Kompetenzen im Finanzbereich.
Das Marktumfeld der Automobilindustrie ist geprägt von einer rasant steigenden Veränderungsgeschwindigkeit und es ist volatiler denn je. Um in dieser Situation erfolgreich bestehen zu können, steigen die Anforderungen an die finanzielle Steuerung des Produktportfolios. Audi etabliert dazu ein digitales Portfolioplanungs- und Simulations-Tool, um die optimale Produktstrategie im Spannungsfeld zwischen Profitabilität, Markt- und Wettbewerbspositionierung sowie Technologie transparent zu machen, zu diskutieren und zur Entscheidung zu bringen.
Jenseits der Kontroll- und Steuermöglichkeiten des traditionellen Berichtswesens ermöglichen aktuelle Methoden aus der Künstlichen Intelligenz die effiziente Suche nach neuen Erkenntnissen in betrieblichen Daten. Es entsteht eine neue Art des strategischen Reportings – das adaptive Reporting –, mit dem Unternehmen basierend auf vorhandenen Daten neue Wettbewerbsvorteile jenseits der menschlichen Intuition erzielen können.
Daten zu verstehen gilt in Zeiten der Digitalisierung als wichtiger Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Der Einsatz von Natural Language Generation leistet hier einen entscheidenden Beitrag: Als Disziplin der Computerlinguistik wandelt NLG Daten automatisiert in Text um. Die Einsatzmöglichkeiten der Technologie sind im Reporting daher ebenso facettenreich wie spannend: Aus komplexen Dashboards lassen sich mithilfe von NLG beispielsweise leicht verständliche Berichte automatisiert erstellen. Doch das ist nur ein Szenario von vielen.
Der Customer Lifetime Value (CLV) eines akquirierten Kunden ist ein regelmäßig verwendeter Begriff im digitalen und non-digitalen Retailgeschäft. Für Unternehmer und Investoren dient diese Messgröße zur Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Geschäftsmodells – und dessen zukünftigem Ertragspotenzial. Dieser Beitrag soll CLV-Expertise aufbauen und einen tieferen Einblick in die Methodik und die vielfältigen Anwendungsgebiete in der Unternehmenssteuerung geben. Die praktische Ausgestaltung sowie Implikationen einer CLV-Fokussierung werden anhand von Praxisbeispielen dargelegt.
Kommentierung gilt als Dauerbaustelle im Berichtserstellungsprozess. Bis dato ist der Mehrwert der Kommentierung für die Entscheider oft noch viel zu gering. Doch warum ist das so, obwohl mit dem Rollenbild des Controllers als Business Partner diese Aufgabe wieder stärker in den Fokus rückt? Der Beitrag zeigt die Analogie zwischen Kommentierung und der Rolle des Controllers als Business Partner 2.0 und er soll die Guidelines zum Verfassen einer qualitativen, Mehrwert bietenden Management-Kommentierung verdeutlichen sowie verständlich machen.
Viele Unternehmen stehen gerade vor oder mitten in Reporting-Projekten, sei es eine Überarbeitung bestehender Berichte, die Implementierung interaktiver Dashboards oder die Nutzung von mobilen Devices oder großflächigen Multitouchscreen-Lösungen. Neben der Auswahl der entscheidungsrelevanten Kennzahlen und der Automatisierung von Prozessen steht die Optimierung der visuellen Aufbereitung von Informationen im Mittelpunkt der Überlegungen. Traditionelle Ansätze führen dabei mit großer Wahrscheinlichkeit zu guten Ergebnissen und zufriedenen Berichtsempfängern. Wer sich damit aber nicht zufrieden gibt, sondern eine exzellente Lösung und begeisterte Nutzer haben will, setzt auf Eye-Tracking-Analysen.
Reports often contain numbers and figures with no underlying story or message. Unfortunately, stories rather than facts and figures are well remembered and have convincing effects. In an interview, best-selling author Cole Nussbaumer Knaflic reveals what is behind data storytelling.
Der Zweck des Management Reporting besteht darin, den Informationsbedarf der Führungskräfte zu befriedigen. Sowohl Ersteller als auch Nutzer von Berichten handeln aber nur begrenzt rational. Berichte wirken deshalb nicht „zielgenau“, sondern lösen vielfältige nicht gewünschte Reaktionen bei den Beteiligten aus. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich „der Faktor Mensch“ auf die Erstellung und Nutzung von Management Reports auswirkt und wie ein effektives und effizientes Management Reporting unerwünschte Wirkungen minimieren kann.
In 2015 BASF started a new chapter of the group’s Reporting & Analytics journey within the service hubs: automating 2.500 reports using advanced software and technology, harmonizing reporting processes and leveraging a central role of the service hubs while satisfying various needs of our service recipients. Over the past years significant progress has been made by learning from failure as well as from success and, in a dynamic technological and business environment, a solid digitalization roadmap in Finance & Controlling is considered as a critical success factor for the group.
Um auf die Dynamik und die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen schnell und passend reagieren zu können, greifen erfolgreiche Unternehmen auf eine integrierte Unternehmenssteuerung zurück. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie die Integration von Reporting, Planung und Analytics es erlaubt, schnell Entscheidungen zu treffen und die dafür erforderliche Transparenz herzustellen. Ein Praxisbeispiel von Coca-Cola soll den Zusammenhang praktisch illustrieren.