Bereich Business Analy
Die Digitalisierung und die damit einhergehende steigende Verfügbarkeit von unternehmensinternen und ‑externen Daten eröffnen dem Finanzbereich erhebliche neue Potenziale. Mithilfe von statistischen Methoden lassen sich aus den großen Datenmengen durch Business Analytics beispielsweise Ursachen für unternehmensrelevante Sachverhalte erkennen, Vorhersagen in Bezug auf künftige Entwicklungen ableiten und Empfehlungen zur Optimierung bestehender Prozesse entwickeln. Dadurch kann das Management noch effektiver bei wichtigen Entscheidungen unterstützt werden und der Finanzbereich damit einen signifikanten Mehrwert im Rahmen der internen Leistungserbringung beitragen.
Kategorie Datenmanagement
In diesem Sonderheft von REthinking Finance widmen wir uns daher ausführlich den Fragen rund um das Management und die Analyse von Daten. Im Leitartikel in der Kategorie Datenmanagement zeigt Guido Vetter Ihnen, welche Lernerfahrungen der Daimler-Konzern durch eine veränderte strategische Datenorientierung und eine zentrale Datenverfügbarkeit in den vergangenen Jahren gemacht hat.
Rubrik Datenanalyse
Wie groß der Quantensprung von klassischen hin zu autonomen Business-Analytics-Systemen ist, erfahren Sie von Ralf Treitz in unserer zweiten Rubrik Datenanalyse. Dank Künstlicher Intelligenz können zunehmend erweiterte Möglichkeiten zur Unternehmenssteuerung genutzt werden und Controller werden endlich von lästigen Routineaufgaben entlastet. Weitere spezifische Anwendungsfälle für die vielseitigeren Analysefähigkeiten im Finanzbereich durch Business Analytics stellt Clemens Frank vor: den automatisierten Cash Forecast und die Anomalieerkennung im Konzernberichtswesen.
Kategorie Planungsunterstützung
In der Kategorie Planungsunterstützung gibt Frank Romeike einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten, aber auch die Herausforderungen von Business Analytics im Risikomanagement und Claudia Maron und Anja Burgermeister zeigen am Beispiel der DATEV eG auf, wie ein Denken und Entscheiden in Bandbreiten funktionieren kann.
Chancen und Hürden der Datenvisualisierung
„Manager brauchen kein gelbes Vielleicht.“ – Nicolas Bissantz kennt sich mit den Chancen und Hürden der Datenvisualisierung aus und bezieht im Interview noch weitere klare Standpunkte. Wie notwendig Standardisierung nicht nur im Berichtswesen ist und weshalb dadurch auch komplexe Analysen besser verstanden werden können, davon wird Jürgen Faisst sicher auch Sie in seinem Beitrag überzeugen.
Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen Autorinnen und Autoren, die zu diesem Sonderheft beigetragen haben. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünschen wir eine anregende Lektüre mit interessanten Impulsen für Ihre tägliche Arbeit. Nehmen Sie zu Fragen und Anregungen gerne direkt Kontakt mit uns auf: karsten.oehler@wolterskluwer.com; m.schulze@ems.de.