• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Das Controlling im Spannungsfeld zwischen zentraler und dezentraler Ausrichtung: Wo soll die Reise hingehen?

01.05.2023

Das Controlling im Spannungsfeld zwischen zentraler und dezentraler Ausrichtung: Wo soll die Reise hingehen?

Cyberkriminalität betrifft insbesondere die Vorreiter der Digitalisierung

© maxsim/fotolia.com

Um kundennah in komplexen und dynamischen Wettbewerbsumfeldern bestehen zu können, wählen viele Unternehmen eine dezentrale Organisation für ihre Geschäftseinheiten. Es stellt sich dann die Frage, ob das Controlling der dezentralen Einheiten enger am Ort des Geschehens lokalisiert sein sollte, um das Management dort aktiv als Business Partner zu unterstützen.

Ist eine stärker zentralisierte Organisation des Controllings vorteilhaft, um die Unternehmenszentrale integrativ zu unterstützen, die strategische Steuerung der Geschäftsbereiche sicherzustellen und deren Performance vergleichen zu können? Um diese Fragen beantworten zu können, stellen wir Ergebnisse einer Studie zur Organisation des Controllings von dezentralen Einheiten vor.
Die Überlegungen zur Abwägung zwischen einer zentralen gegenüber einer dezentralen Organisation sind nicht neu und die Vor- und Nachteile beider Organisationsformen sind grundsätzlich bekannt. Es wurde beispielsweise gezeigt, dass sich Dezentralisierung positiv auf die Innovationsleistung von Unternehmen und das Engagement der Beschäftigten in den dezentralen Einheiten auswirkt. Die gesteigerte Innovationsleistung und ein hoher Einsatz der Beschäftigten können Wettbewerbsvorteile generieren und sich im Erfolg der Unternehmen niederschlagen.

 

Ein Beitrag von: Nils Gimpl, Prof. Dr. Ronald Gleich, Prof. Dr. Andreas Wald, Marius Knierim, Dr. Uwe Kowatz

 

Den vollständigen Beitrag finden Sie unter: https://research.owlit.de/lx-document/REF1434855
 


Redaktion

Weitere Meldungen


esg, environment, social, governance
Meldung

©stockwerkfotodesign/123rf.com

22.05.2023

Jeder vierte Finanzvorstand sieht Nachhaltigkeitsziele 2023 als unerfüllbar an

Langsam dämmert es den Verantwortlichen, dass organisches Wachstum und langfristige Wertschöpfung – die strategischen Topziele der Unternehmen – immer mehr von einer guten Performance im Bereich Nachhaltigkeit abhängt. Mit 88 % wird nachhaltiges Wirtschaften als bedeutendste Herausforderung für das Jahr 2023 und darüber hinaus genannt, noch vor Fachkräftemangel und Cyber-Risiken (jeweils 83 %). Doch ausgerechnet in diesem

Jeder vierte Finanzvorstand sieht Nachhaltigkeitsziele 2023 als unerfüllbar an
FACHFRAGEN Podcast Beitrag
Podcast

FACHFRAGEN Podcast

12.05.2023

FACHFRAGEN Podcast: Wie entwickelt sich das Controlling im Zuge der Digitalisierung?

Willkommen beim Experten-Talk der Fachmedien Otto Schmidt! In der 139. Folge FACHFRAGEN geht es um die Entwicklung des Controlling im Zuge der Digitalisierung. Wird durch die Digitalisierung die Zahl der Controllingstellen sinken?

FACHFRAGEN Podcast: Wie entwickelt sich das Controlling im Zuge der Digitalisierung?
Feedback, Kritik, Lob, positiv, negativ, Abstimmung, Konsultation
Meldung

©kebox/fotolia.com

11.05.2023

Konjunkturumfrage: Mehr Optimisten als Pessimisten

Die Stimmung ist besser als im Spätherbst 2022: Mehr als jedes dritte befragte Unternehmen rechnet für dieses Jahr mit einer höheren Produktion als noch im Vorjahr. Damit gibt es wieder mehr Optimisten als Pessimisten, wie die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Doch ein echter Aufschwung bleibt wohl aus. Gute Aussichten für

Konjunkturumfrage: Mehr Optimisten als Pessimisten

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.