Cloud-Technologie etabliert sich zunehmend als Standard für IT Infrastruktur und als Wegbereiter für neue Geschäftsmodelle. Laut dem Cloud Business Survey der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) planen mehr als 80 % der Unternehmen in Deutschland, in zwei Jahren vollständig in der Cloud zu sein. Im vergangenen Jahr 2023 setzten 61 % von ihnen bereits in weiten Teilen oder vollständig auf die Cloud. Innerhalb des EMEA-Wirtschaftsraums ist das überdurchschnittlich. Im Vergleich zu US-amerikanischen Unternehmen hinkt die Region jedoch hinterher. Dort liegt der Anteil bei 76 %.
Modernisierung der Anwendungslandschaft statt Lift & Shift
Kernmotivation für die Cloud-Nutzung ist derzeit die Modernisierung der Anwendungslandschaft, um Cloud-Vorteile zu nutzen. Dazu gehören die schnellere Bereitstellung von Anwendungen, höhere Skalierbarkeit und die Möglichkeit, externe Cloud-Services leichter zu integrieren. Unternehmen können damit die Reaktionszeiten auf veränderte Marktsituationen verkürzen, schneller innovieren und Business-Prozesse optimieren. Lediglich 9 % der Befragten verfolgt eine reine Migration von bestehenden Workloads in die Cloud.
Viele Unternehmen können die Vorteile von Cloud-Technologie heute klar beziffern. So geben 40 % der Befragten aus Deutschland an, dass ihre Betriebe durch den Einsatz von Cloud-Technologie von messbaren Vorteilen in Form von Kosteneinsparungen, höherer Agilität und verbesserten Kundenerlebnissen profitieren. Weitere 39 % registrierten zudem eine gestiegene Produktivität und bessere Entscheidungsfindung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen realisierte mit der Cloud Innovationen rund um Produkte und Services.
Zurückhaltende Investitionsbereitschaft verzögert Cloud-Transformation
Nicht allen Unternehmen gelingt es jedoch, messbaren Mehrwert mit Cloud-Technologie zu generieren. Mehr als 40 % der Befragten sieht budgetäre Einschränkungen als größte Hürde. Auch wenn die Cloud mittel- bis langfristig Kostenvorteile verspricht, sind initial Ausgaben für die Transformation unerlässlich. Zwar steigt bei 63 % der deutschen Unternehmen das Cloud-Budget. In der EMEA-Region liegt dieser Wert jedoch durchschnittlich deutlich höher – bei 73 %.
Eine weitere Hürde ist der Mangel an qualifiziertem Personal. Rund 38 % der Befragten nennen eingeschränkte technische Fähigkeiten als Grund, warum das Potenzial der Cloud nicht ausgeschöpft werden kann. Es fehlen Mitarbeitende mit dem nötigen Know-how und den richtigen Kompetenzen. Gut 30 % nennt Herausforderungen mit Cloud-Providern als Hindernis.
Cloud Native-Entwicklung gewinnt an Bedeutung
Mehr als die Hälfte der Befragten plant, in Zukunft einen stärkeren Fokus auf die Cloud-Native-Entwicklung zu setzen. Neue Anwendungen werden dadurch von vornherein für den Betrieb in der Cloud ausgelegt. Einen weiterhin hohen Stellenwert nimmt die Verbesserung des Kundenerlebnisses ein. Für 54 % der Befragten ist dies der ausschlaggebende Grund, um innerhalb der nächsten zwölf Monate in Cloud-Technologie zu investieren.
Darüber hinaus ist ein Großteil der kommenden Cloud-Investitionen durch die Modernisierung von Kerngeschäftsanwendungen motiviert. Cloud-Technologie rückt damit noch stärker ins Zentrum der Unternehmens-IT. Das Interesse an branchenspezifischen Cloud-Lösungen ist im deutschen Markt mit 12 % hingegen wesentlich geringer ausgeprägt als in der EMEA-Region mit 20 %.
Nachholbedarf bei Kontroll- und Governance-Maßnahmen
Obwohl das Bewusstsein für Cyberrisiken in vielen Unternehmen stark ausgeprägt ist, spielen Compliance- und Security-Aspekte in ihren Cloud-Plänen bislang eine untergeordnete Rolle. Im Durchschnitt messen 39 % der Unternehmen aus dem EMEA-Wirtschaftsraum dem Thema Cloud Controls eine hohe Bedeutung zu. In Deutschland sind es lediglich 29 %.
So zeigt sich bei Cloud-bezogenen Governance- und Kontrollmaßnahmen ein deutlicher Nachholbedarf. Die Nutzung der Cloud geht mit neuen organisatorischen Herausforderungen einher, die viele Unternehmen bislang noch nicht angemessen adressieren. Nur 38 % der befragten Firmen aus Deutschland dokumentiert und evaluiert die operative Beziehung mit Cloud-Providern. Erst ein Drittel hat einen Kontrollrahmen für Cloud-Risiken implementiert.
(PwC vom 25.01.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)