• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die Macht der Daten entfesseln: Aufbau einer starken Data Culture

26.06.2024

Die Macht der Daten entfesseln: Aufbau einer starken Data Culture

Finance und Controlling sind klassisch datenabhängige Bereiche, für die eine ausgeprägte Data Culture von essenzieller Bedeutung ist, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Prognosen zu erstellen und die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens sicherzustellen. Finance und Controlling sollten sich dabei als Vorreiter und Treiber auf dem Weg zu einem datengetriebenen Unternehmen sehen. Dennoch befinden sich viele Unternehmen am Anfang dieser Reise und eine Data Culture im Sinne einer bewusst gelebten Datenkultur wird immer noch stark vernachlässigt, wie die Horváth-CFO-Studie 2024 zeigt.

Beitrag mit Bild

©valerybrozhinsky/fotolia.com

In der heutigen Geschäftswelt spielen Daten eine entscheidende Rolle für Unternehmen, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Gerade die neueren Entwicklungen rund um generative KI zeigen, wie schnell hier Dynamiken entstehen. Unternehmen müssen die Möglichkeiten der Datennutzung und den Einsatz von KI nicht nur bewerten können – sie müssen im Zweifel auch schnell agieren.

Doch was brauchen Unternehmen, um dadurch Wettbewerbsvorteile zu erlangen?

Es bedarf nicht nur einer klaren Datenstrategie und passender Ansätze zu Data Management, Data Governance & Co, die zu dem Unternehmen und dessen strategischen Zielen passen. Vielmehr braucht es Beschäftigte und Führungskräfte, die bereit sind, für diesen Wandel sowohl Daten als auch KI im Sinne der Unternehmensstrategie zu nutzen. Alle in der Organisation – von Führungskräften und Beschäftigten über spezifische Positionen wie Data Owner oder Data Scientists – müssen ihre Rollen aktiv leben und in ihrem Arbeitsalltag datenorientiert denken.

Ein Beitrag von: Sonja Köberlein / Pia-Katharina Dabelstein

Den vollständigen Beitrag finden Sie hier. 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

18.02.2025

DIHK-Konjunkturumfrage: 2025 droht drittes Krisenjahr in Folge

Laut DIHK-Konjunkturumfrage sehen 60 % der Unternehmen in den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen ihr größtes Geschäftsrisiko – ein Negativ-Rekord.

DIHK-Konjunkturumfrage: 2025 droht drittes Krisenjahr in Folge

Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

12.02.2025

ESG Trends 2025: CO2-Preis als transitorisches Risiko

Die ESG Trends 2025 zeigen: Nachhaltigkeit bleibt trotz Hürden zentral. Neue Technologien, Regulierungen und die demografische Entwicklung prägen die Zukunft.

ESG Trends 2025: CO2-Preis als transitorisches Risiko

Meldung

© kasto/de.123rf.com

05.02.2025

Bauindustrie im Digital- und ESG-Dilemma

Die Baubranche steht vor großen Herausforderungen und sucht nach neuen Geschäftsmodellen – unklare Vorschriften und politische Unsicherheiten erschweren jedoch den Fortschritt.

Bauindustrie im Digital- und ESG-Dilemma

Meldung

olegdudko/123rf.com

21.01.2025

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

95 % der international agierenden Unternehmen in Deutschland erwarten negative Auswirkungen auf ihr Geschäft durch die Präsidentschaft von Donald Trump.

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.