• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Digitale Transformation: automatisieren, aber richtig

26.04.2024

Digitale Transformation: automatisieren, aber richtig

Der Beitrag schildert ausgewählte Ergebnisse einer umfassenden empirischen Befragung zur Digitalen Transformation. Er zeigt an praktischen Beispielen die zentrale Bedeutung der Prozessautomatisierung, Datenzentralisierung und Anwendungskonsolidierung für Finanzteams und das ganze Unternehmen.

Beitrag mit Bild

©BillionPhotos.com/fotolia.com

Nach neun Monaten zog das Management von Retool die Notbremse. Der Anbieter einer Entwicklungsplattform für Softwareanwendungen wollte eigentlich sein Buchhaltungsteam entlasten. Eine Software für die Einhaltung von internationalen Steuervorschriften sollte die mühsame manuelle Prüfung der Zahlungsdaten ablösen. Doch die Implementierung der Steuersoftware schlug fehl, da sie nicht ausreichend mit der genutzten Abrechnungs- und Fakturierungslösung harmonierte. Das IT-Team von Retool entschied sich nach diesen schlechten Erfahrungen für eine einheitliche Plattform. Zu ihr gehört nun auch eine Software, die Steuerbeträge automatisch in der richtigen Höhe einzieht und die Berichte für die Abgabe der Steuererklärungen erstellt.

Retool ist mit seinen Erfahrungen nicht allein. Viele Unternehmen besitzen heute eine sehr heterogene Anwendungslandschaft. Die letzten Jahre waren geprägt von einer explosionsartigen Zunahme von unterschiedlichen Software-as-a-Service-(SaaS)-Anbietern für wichtige Geschäftsfunktionen. SaaS-Lösungen haben in den letzten Jahren für Finanzteams in Unternehmen aller Größen an Bedeutung gewonnen. Aber die Vielfalt der Lösungen führt manchmal zu Kompatibilitätsproblemen, Disharmonie und Insellösungen. Gelöst werden kann dieses Problem nur, indem Unternehmen Software konsolidieren und gleichzeitig Daten zentralisieren. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer von der Finanzinfrastrukturplattform Stripe in Auftrag gegebenen Studie.

Stripe befragte für seinen CFO Report1 mehr als 1.700 CFOs und Entscheidungsträger in Finanzteams von Firmen in acht Ländern (Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Mexiko, Singapur, Großbritannien und den USA), wie sie sich auf die Zukunft des Finanzwesens vorbereiten. Drei Kernthemen wurden dabei deutlich […]

Ein Beitrag von: Marcos Raiser do Ó

Den vollständigen Beitrag finden Sie hier. 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die zehn größten europäischen Banken outperformen ihre US-Peers deutlich im prozentualen Wertzuwachs, zeigt eine aktuelle Untersuchung.

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

19.08.2025

Startups zwischen Aufschwung und Absturz

Inzwischen hat mehr als jedes siebte Startup Sorge vor der Pleite. Dabei sind Bürokratie, Kundengewinnung und Finanzierung aktuell größten Herausforderungen.

Startups zwischen Aufschwung und Absturz

Meldung

©vadimgozhda/123rf.com

18.08.2025

Deutsche Familienunternehmen volkswirtschaftlich unterschätzt

Die wirtschaftliche Stärke und Stabilität von deutschen Familienunternehmen werden im Vergleich zu Konzernen stark unterschätzt, zeigt eine aktuelle Studie.

Deutsche Familienunternehmen volkswirtschaftlich unterschätzt

Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

09.08.2025

Rotes Licht für Wagniskapital: VC-Stimmung bricht ein

Die Stimmung am deutschen Venture-Capital-Markt ist im zweiten Quartal 2025 deutlich eingetrübt; ein schneller Aufschwung ist nicht in Sicht.

Rotes Licht für Wagniskapital: VC-Stimmung bricht ein

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.