21.02.2024

EU-Kommission: Winterprognose 2024

Die Winterprognose 2024 der EU-Kommission geht von langsamerem Wirtschaftswachstum als erwartet aus und von schnellerer sinkender Inflation.

Beitrag mit Bild

© Minerva Studio/fotolia.com

Nach einem gedämpften Wachstum im vergangenen Jahr ist die EU-Wirtschaft schwächer als erwartet in das Jahr 2024 gestartet. In der Winterprognose der Europäischen Kommission wird das Wachstum sowohl in der EU als auch im Euro-Währungsgebiet für das Jahr 2023 von 0,6 % Prognose (Wert aus der Herbstprognose) auf 0,5 % und für 2024 auf 0,9 % (von 1,3 %) in der EU und 0,8 % (von 1,2 %) im Euro-Währungsgebiet korrigiert. Für 2025 geht die Kommission weiterhin von Wachstumsraten von 1,7 % (EU) und 1,5 % (Euro-Währungsgebiet) aus. Für Deutschland erwartet die Kommission für 2024 ein Wachstum von 0,3 %.

Die Inflation dürfte sich rascher abschwächen als im Herbst projiziert. In der EU insgesamt wird der harmonisierte Verbraucherpreisindex voraussichtlich von 6,3 % im Jahr 2023 auf 3,0 % im Jahr 2024 und 2,5 % im Jahr 2025 sinken. Im Euroraum dürfte er sich von 5,4 % im Jahr 2023 auf 2,7 % im Jahr 2024 und 2,2 % im Jahr 2024 abschwächen.

Zahlen für Deutschland

Für Deutschland erwartet die Kommission für 2024 ein Wachstum von 0,3 %, im Jahr 2023 ist die Wirtschaftskraft in Deutschland um 0,3 % gesunken. Für 2025 sagt die Prognose ein Wachstum von 1,2 % voraus. Die Inflation in Deutschland sinkt im Jahr 2024 auf 2,8 %, im Jahr 2025 auf 2,4 %. 2023 lag sie bei 6,0 %.

Wachstum wird im Jahresverlauf an Schwung gewinnen

Im Jahr 2023 wurde das Wachstum durch die Aushöhlung der Kaufkraft der privaten Haushalte, eine erhebliche geldpolitische Straffung, die teilweise Rücknahme der fiskalpolitischen Unterstützungsmaßnahmen und die sinkende Auslandsnachfrage gebremst. Nachdem eine technische Rezession in der zweiten Jahreshälfte 2023 nur knapp vermieden werden konnte, bleiben die Aussichten für die EU-Wirtschaft auch im ersten Quartal 2024 trübe.

Es wird jedoch erwartet, dass sich die Wirtschaftstätigkeit im weiteren Jahresverlauf allmählich beschleunigen wird. Da die Inflation weiter abflaut, dürften das Reallohnwachstum und ein robuster Arbeitsmarkt zu einer Erholung des Konsums beitragen. Trotz sinkender Gewinnspannen dürften die Investitionen von einer allmählichen Lockerung der Kreditbedingungen und dem fortgesetzten Einsatz der Aufbau- und Resilienzfazilität profitieren. Darüber hinaus dürfte sich der Außenhandel nach einem schwachen Jahr wieder normalisieren.

Das Wachstumstempo dürfte sich ab dem zweiten Halbjahr 2024 bis Ende 2025 stabilisieren.

Rascherer Inflationsrückgang als erwartet

Die Gesamtinflation ging im Jahr 2023 vor allem dank sinkender Energiepreise schneller als erwartet zurück. Wegen der gedämpften Wirtschaftstätigkeit machte sich das Nachlassen des Preisauftriebs in der zweiten Jahreshälfte auch bei anderen Waren und Dienstleistungen bemerkbar.

Die in den letzten Monaten hinter den Erwartungen zurückbleibende Inflationsrate, niedrigere Preise für Energierohstoffe und eine schwächere Wirtschaftsdynamik setzten die Inflation auf einen steileren Abwärtspfad als in der Herbstprognose angenommen. Auf kurze Sicht dürften jedoch das Auslaufen der Entlastungsmaßnahmen im Energiebereich in vielen Mitgliedstaaten und die höheren Transportkosten infolge der Handelsstörungen im Roten Meer einen gewissen Preisdruck nach sich ziehen, ohne dass die Inflation von ihrem Abwärtspfad abkommen dürfte. Zum Ende des Prognosezeitraums dürfte die Gesamtinflation im Euro-Währungsgebiet knapp über dem EZB-Ziel liegen, wobei die Inflation in der EU insgesamt etwas höher ausfallen wird.

Erhöhte Unsicherheit angesichts geopolitischer Spannungen

Diese Prognose ist angesichts anhaltender geopolitischer Spannungen und der Gefahr einer weiteren Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten mit Unwägbarkeiten behaftet. Der Anstieg der Frachtkosten infolge der Unterbrechungen des Handels auf dem Seeweg über das Rote Meer dürfte sich nur geringfügig auf die Inflation auswirken. Bei weiteren Störungen sind jedoch neue Versorgungsengpässe nicht auszuschließen, die die Produktion bremsen und die Preise in die Höhe treiben könnten.

Etwaige binnenwirtschaftliche Risiken für das Basis-Wachstums- und Inflationsszenario hängen davon ab, ob die Entwicklungen bei Verbrauch, Lohnzuwächsen und Gewinnmargen die Erwartungen über- oder untertreffen. Ferner spielen die künftige Höhe und Dauerhaftigkeit der Zinssätze eine wichtige Rolle. Auch Klimarisiken und die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse stellen nach wie vor eine Bedrohung dar.

Hintergrund

Mit der Winterprognose 2023 wird die Herbstprognose 2023 mit Blick auf die BIP- und Inflationsentwicklung in allen EU-Mitgliedstaaten auf den neuesten Stand gebracht. Die Winterprognose basiert auf einer Reihe technischer Annahmen für Wechselkurse, Zinssätze und Rohstoffpreise mit Stichtag 29. Januar 2024. Bei allen anderen herangezogenen Daten, auch den Annahmen zu staatlichen Maßnahmen, wurden Informationen bis einschließlich 1. Februar 2024 berücksichtigt.

Die Europäische Kommission veröffentlicht jedes Jahr zwei umfassende Prognosen (Frühjahr und Herbst) und zwei Zwischenprognosen (Winter und Sommer). Die Zwischenprognosen umfassen das jährliche und vierteljährliche BIP und die Inflation für das laufende und das Folgejahr für alle Mitgliedstaaten sowie die Aggregate für die EU und den Euroraum.

Die Frühjahrsprognose 2024 wird die Europäische Kommission voraussichtlich im Mai vorlegen.

(EU-Kommission vom 15.02.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


(EU-Kommission vom 15.02.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)

Weitere Meldungen


Meldung

peshkova/123rf.com

26.09.2024

Mehr als einhundert Unternehmen unterzeichnen KI-Pakt

Der europäische KI-Pakt fördert die Zusammenarbeit zwischen dem EU-Amt für KI und allen relevanten Interessengruppen, einschließlich Industrie, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.

Mehr als einhundert Unternehmen unterzeichnen KI-Pakt

Meldung

©valerybrozhinsky/fotolia.com

03.09.2024

Mehr Angriffe: Ausgaben für IT-Sicherheit legen deutlich zu

8 von 10 Unternehmen geben an, von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen zu sein. Dies verursacht einen Rekordschaden von rund 267 Milliarden Euro.

Mehr Angriffe: Ausgaben für IT-Sicherheit legen deutlich zu

Meldung

© fotogestoeber/fotolia.com

02.09.2024

Gründungsinteresse sinkt auf historischen Tiefstand

Hohe Regulierungsdichte, hohe Kosten und Unsicherheiten halten viele potenzielle Gründerinnen und Gründer davon ab, sich selbstständig zu machen.

Gründungsinteresse sinkt auf historischen Tiefstand

Meldung

©number1411/fotolia.com

21.08.2024

Start-ups setzen verstärkt auf Mitarbeiterbeteiligung

Start-ups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Erst zu Jahresbeginn ist das Zukunftsfinanzierungsgesetz in Kraft getreten, das die Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland attraktiver macht.

Start-ups setzen verstärkt auf Mitarbeiterbeteiligung

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.