• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • In EU-Unternehmen liegen 1,3 Billionen Euro an Working Capital brach

15.01.2025

In EU-Unternehmen liegen 1,3 Billionen Euro an Working Capital brach

Georg Bach, MD Zentraleuropa bei The Hackett Group, über die negative Entwicklung der Working Capital Performance in Europa und die Möglichkeiten, die Gen AI erschließt, das Umlaufvermögen zu optimieren.

Beitrag mit Bild

©pitinan/123rf.com

Die Strategieberatung The Hackett Group präsentiert in ihrer unlängst veröffentlichten Studie “EU 1000 Results” alarmierende Zahlen: Im Geschäftsjahr 2023 blieben bei den untersuchten rund 1000 Unternehmen insgesamt 1,3 Billionen Euro an Working Capital-Potential ungenutzt.

Veränderungen bei den wichtigsten Betriebskapitalkennzahlen

Dabei erwies sich die Wirtschaft der Europäischen Union zunächst als widerstandsfähig, doch die anhaltenden geopolitischen Spannungen und die steigenden Verbraucherpreise führten in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 zu einer deutlichen Abschwächung. Die Daten der führenden europäischen Unternehmen zeigen gemischte Veränderungen bei den wichtigsten Betriebskapitalkennzahlen: Die Bestandsreichweite der Vorräte (Days Inventory Outstanding) verschlechterte sich um 5 %, erreichte 66 Tage und bindet 411 Milliarden € an Kapital, während die Debitorenlaufzeit (Days Sales Outstanding) sich leicht um 0,2 % auf 47 Tage verbesserte und 456 Milliarden € umfasst. Die Kreditorenlaufzeit (Days Payable Outstanding) erhöhte sich um 2 %, erreichte 70 Tage und beziffert sich auf 460 Milliarden € in Zahlungsverbindlichkeiten. Diese Kombination führte insgesamt zu einer Verschlechterung des Cash-Conversion-Zyklus um 4 %, der nun bei 44 Tagen liegt.

Industrien, die auf Energie aus fossilen Brennstoffen angewiesen sind, sahen sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert und griffen auf strategische Einkäufe zurück, um die Energieversorgung zu sichern und den Kostenanstieg angesichts der geopolitischen Unruhen abzufedern. Dieser präventive Aufbau von Lagerbeständen führte in diesen Sektoren zu einem bemerkenswerten Anstieg der DIO.

Gen AI-Fähigkeiten priorisieren

Angesichts der anhaltenden geopolitischen Unsicherheit, der moderaten Rückkehr des Wirtschaftswachstums und der hohen Zinssätze ist die Notwendigkeit eines effektiven Betriebskapitalmanagements wichtiger denn je. Und: Angesichts des Wandels, den generative künstliche Intelligenz (Gen AI) auf die Geschäftsabläufe haben wird, müssen Unternehmen die Gen AI-Fähigkeiten gezielt einsetzen und priorisieren, um den Bargeldeinzug und die Kreditzyklen zu optimieren und die Kundennachfrage und den Lagerbedarf besser vorauszusehen.

Der negative Trend ist für die europäischen Unternehmen sehr besorgniserregend, denn es wird erwartet, dass die makroökonomischen Unsicherheiten und der Inflationsdruck anhalten und das Working Capital Management zusätzlich belasten werden. Die anhaltend hohen Zinssätze haben die Kosten für die Kapitalbindung im Umlaufvermögen, im Vergleich zu früheren Jahren deutlich erhöht. Die gute Nachricht: Gen AI erschließt neue Möglichkeiten, das Umlaufvermögen zu optimieren.

Fazit

Georg Bach, MD Zentraleuropa bei The Hackett Group, nimmt dabei gerade auch den Einkaufsbereich in die Pflicht: „Der Einkauf leistet einen erheblichen Beitrag dazu, die Liquidität eines Unternehmens zu verbessern: Strategische Beschaffung, Lieferantenmanagement, Unterstützung bei Bedarfsprognosen oder der Einsatz effektiver Beschaffungspraktiken im Bestandsmanagement spielen bei der Optimierung des Working Capital Management eine wichtige Rolle.“

(Georg Bach – The Hackett Group vom 15.01.2025)


(Georg Bach - The Hackett Group vom 15.01.2025)

Weitere Meldungen


Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die zehn größten europäischen Banken outperformen ihre US-Peers deutlich im prozentualen Wertzuwachs, zeigt eine aktuelle Untersuchung.

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

19.08.2025

Startups zwischen Aufschwung und Absturz

Inzwischen hat mehr als jedes siebte Startup Sorge vor der Pleite. Dabei sind Bürokratie, Kundengewinnung und Finanzierung aktuell größten Herausforderungen.

Startups zwischen Aufschwung und Absturz

Meldung

©vadimgozhda/123rf.com

18.08.2025

Deutsche Familienunternehmen volkswirtschaftlich unterschätzt

Die wirtschaftliche Stärke und Stabilität von deutschen Familienunternehmen werden im Vergleich zu Konzernen stark unterschätzt, zeigt eine aktuelle Studie.

Deutsche Familienunternehmen volkswirtschaftlich unterschätzt

Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

09.08.2025

Rotes Licht für Wagniskapital: VC-Stimmung bricht ein

Die Stimmung am deutschen Venture-Capital-Markt ist im zweiten Quartal 2025 deutlich eingetrübt; ein schneller Aufschwung ist nicht in Sicht.

Rotes Licht für Wagniskapital: VC-Stimmung bricht ein

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.