• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A-Markt: Unternehmen setzen auch in turbulenten Zeiten auf Übernahmen

19.08.2022

M&A-Markt: Unternehmen setzen auch in turbulenten Zeiten auf Übernahmen

Die weltweite M&A-Rekordjagd hält trotz hoher Inflation und drohender Rezession an. Und es zeichnet sich ab, dass das Transaktionsvolumen in diesem Jahr mit 4,7 Billionen USD den zweithöchsten Wert seit der Jahrhundertwende erreichen könnte. Lediglich im Ausnahmejahr 2021 war es mit 5,9 Billionen USD höher. Das hat der „Global M&A Report Midyear 2022“ der Unternehmensberatung Bain & Company ergeben. Darin werden nicht nur die jüngsten Entwicklungen analysiert. Auch wird aufgezeigt, wie sich Firmenkäufer mithilfe von Übernahmen selbst in turbulenten Zeiten einen Wettbewerbsvorsprung verschaffen können.

Beitrag mit Bild

©aksanakoval / 123rf

Solide Bilanzen und hohe Cashflow-Zuflüsse fördern Kaufbereitschaft

In den vergangenen Jahren haben die niedrigen Zinsen den M&A-Boom zusätzlich angeheizt, erklären die Studienautoren. Mit der Zinswende der Zentralbanken erst in den USA und nun auch in Europa geht die Zeit des billigen Geldes dem Ende entgegen. Das träfe aktuell Finanzinvestoren mehr als strategische Käufer, da bei Letzteren in vielen Fällen die Bilanzen solide und die Cashflow-Zuflüsse hoch wären. Daher hätten sie weiterhin Zugang zu Fremdkapital. Führende Unternehmen werden auch künftig Übernahmen tätigen, denn dies beschert ihnen dringend benötigte Kompetenzen, prognostiziert die Studie.

Im Fokus stehen dabei Technologieunternehmen. Ihr Anteil am gesamten Transaktionsvolumen der strategischen Käufer ist zuletzt signifikant gestiegen. Die Corona-Pandemie habe in vielen Branchen die Digitalisierung noch einmal beschleunigt. Da Unternehmen die erforderlichen Kapazitäten oft nicht schnell genug aufbauen können, kaufen sie passende Spezialisten hinzu.

EBITDA-Multiple steigt deutlich

Der Angriff Russlands auf die Ukraine mit seinen Folgen für Konjunktur und Inflation hat daran kaum etwas geändert. Zwar ist das Transaktionsvolumen der strategischen Käufer von 970 Mrd. USD im vierten Quartal 2021 auf 599 Mrd. USD in den ersten drei Monaten 2022 gesunken. Doch schon im zweiten Quartal dürfte das vergleichbare Vorjahresniveau übertroffen worden sein – zumal die Bewertungen deutlich anziehen. Lag das durchschnittliche EBITDA-Multiple im ersten Quartal 2022 weltweit noch bei 11,0, stieg es im Frühjahr auf 16,7. Im Jahr 2021 hatte sich diese Kennzahl über alle vier Quartale hinweg auf 15,4 belaufen.

Angesichts solcher Schwankungen und der generellen wirtschaftlichen Unsicherheit erscheint es nachvollziehbar, wenn sich Unternehmen erst einmal zurückhielten, stellen die Studienautoren fest. Allerdings wäre dies unklug, denn gerade in volatilen Zeiten werden Märkte neu verteilt. Wer in dieser Phase weiter investiere, habe die Chance, der eigenen Branche über Jahre hinweg seinen Stempel aufzudrücken und überdurchschnittliche Renditen zu erwirtschaften. Laut einer Bain-Analyse, die bei weltweit rund 3.900 Unternehmen aus allen Branchen durchgeführt wurde, steigern die Gewinner einer Rezession in den 13 Jahren danach ihr EBIT im Durchschnitt um 14%. Dagegen haben Verlierer diesbezüglich mit Stagnation zu kämpfen. Zukäufe erleichtern es, auf die Gewinnerseite zu kommen, so die Studienautoren.

Akribische Vorbereitung ist unerlässlich

Allerdings bedürfen gelungene M&A-Transaktionen in einem herausfordernden Umfeld einer besonders gründlichen Vorbereitung. Nach Erfahrungen der Studienautoren hilft ein Stresstest, die Risiken nachhaltig zu reduzieren. Dabei sollten derzeit fünf Themen im Mittelpunkt stehen:

Kapitalwert: Die künftigen Cashflow-Zuflüsse haben entscheidenden Einfluss auf den Kaufpreis. Je länger die drohende Rezession dauert, desto niedriger könnten sie ausfallen.

Verfügbarkeit von Kapital: Einschränkungen im internationalen Kapitalverkehr, nationale Regulierungen und der demografische Wandel könnten künftig die Aufnahme von Fremdkapital erschweren.

Inflation: Können Unternehmen ihre Kosten nicht an ihre Kundschaft weitergeben, sinkt die Marge – ein entscheidender Faktor für die Bewertung.

Scope versus Scale: In der Krise könnte sich die Konsolidierung einzelner Branchen beschleunigen. Auf Sicht sollte der Fokus jedoch weiterhin auf dem Erwerb zusätzlicher Kompetenzen liegen, um den disruptiven Wandel zu bewältigen.

Deglobalisierung: Angesichts geopolitischer Spannungen gewinnen Zukäufe in der eigenen Region an Bedeutung.

Durch Zukäufe in volatilen Zeiten verschaffen sich Marktführer Wettbewerbsvorteile

Die Studienautoren empfehlen Firmenkäufern, ihre Bewertungs- und Integrationsmodelle im Hinblick auf diese fünf Themen zu überprüfen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Die M&A-Strategie müsse ebenso angepasst werden wie die Liste potenzieller Zielunternehmen. Auch gelte es mit Banken über künftige Finanzierungskonditionen zu sprechen. In turbulenten Zeiten bieten sich oft die besten Möglichkeiten für Zukäufe und je schneller sich Unternehmen auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen, desto größer sind ihre Chancen auf einen dauerhaften Wettbewerbsvorsprung, so das Fazit der Studie.

Den „Global M&A Report Midyear 2022“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Bain & Company vom 11.08.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©valerybrozhinsky/fotolia.com

03.09.2024

Mehr Angriffe: Ausgaben für IT-Sicherheit legen deutlich zu

8 von 10 Unternehmen geben an, von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen zu sein. Dies verursacht einen Rekordschaden von rund 267 Milliarden Euro.

Mehr Angriffe: Ausgaben für IT-Sicherheit legen deutlich zu

Meldung

© fotogestoeber/fotolia.com

02.09.2024

Gründungsinteresse sinkt auf historischen Tiefstand

Hohe Regulierungsdichte, hohe Kosten und Unsicherheiten halten viele potenzielle Gründerinnen und Gründer davon ab, sich selbstständig zu machen.

Gründungsinteresse sinkt auf historischen Tiefstand

Meldung

©number1411/fotolia.com

21.08.2024

Start-ups setzen verstärkt auf Mitarbeiterbeteiligung

Start-ups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Erst zu Jahresbeginn ist das Zukunftsfinanzierungsgesetz in Kraft getreten, das die Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland attraktiver macht.

Start-ups setzen verstärkt auf Mitarbeiterbeteiligung

Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

05.08.2024

KfW Venture Capital-Dashboard: Start-ups und Investoren setzen auf KI

KI-Start-ups konnten im zweiten Quartal mehr Kapital einsammeln als junge Unternehmen mit anderen Schwerpunkten.

KfW Venture Capital-Dashboard: Start-ups und Investoren setzen auf KI

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.