• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A-Markt: Wettbewerbsvorsprung durch Zukäufe

14.04.2023

M&A-Markt: Wettbewerbsvorsprung durch Zukäufe

Ungeachtet der schwachen Konjunktur und der hohen Unsicherheit setzen Unternehmen weiterhin auf Zukäufe. Dies hat eine Befragung von weltweit rund 300 M&A-Verantwortlichen im Rahmen des „Global M&A Report 2023“ der Unternehmensberatung Bain & Company ergeben. Danach planen 80%, 2023 gleich viele Transaktionen wie im Vorjahr zu tätigen oder sogar noch mehr. Neben der jüngsten Entwicklung des weltweiten M&A-Geschäfts zeigt der Bain-Report auch auf, wie sich Firmen durch Übernahmen gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten einen Wettbewerbsvorsprung verschaffen können.

Beitrag mit Bild

©aksanakoval / 123rf

Strategische Käufer dominieren nach wie vor

Bis Mai 2022 schien es so, als könne das M&A-Geschäft an das Rekordjahr 2021 anknüpfen. Doch mit der steigenden Inflation, der Ankündigung der Zinswende in den USA sowie der zunehmenden konjunkturellen Talfahrt änderte sich das Bild. Hatte das globale Dealvolumen 2021 mit 5,9 Billionen USD noch einen neuen Höchststand erreicht, ging es 2022 um 36% auf 3,8 Billionen USD zurück. Damit blieb es aber immerhin auf dem Niveau der guten M&A-Jahre 2016 bis 2020. Knapp 70% aller Transaktionen entfielen auf strategische Käufer. Allerdings hielten sich insbesondere deutsche Unternehmen unter anderem angesichts explodierender Energiepreise mit Zukäufen zurück. Das strategische Dealvolumen sank binnen eines Jahres um gut die Hälfte auf rund 77 Mrd. USD. In der Schweiz belief es sich 2022 auf rund 32 Mrd. und in Österreich auf rund 8 Mrd. USD.

Weltweites Volumen der M&A-Transaktionen sinkt 2022 deutlich

Über alle Länder hinweg gab es eine Verlagerung weg von Mega-Deals hin zu kleineren Übernahmen. Die Zahl der Transaktionen strategischer Käufer ging 2022 im Vergleich zum Vorjahr lediglich um 9% zurück. Die Studienautoren überrascht die anhaltende Kaubereitschaft nicht, denn Übernahmen sind mittlerweile integraler Bestandteil der meisten Unternehmensstrategien und haben sich bewährt. So geben 65% der im Rahmen des Reports Befragten an, dass ihre Zukäufe in den vergangenen drei Jahren die Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen hätten.

EBITDA-Multiple ist auf ein Zehnjahrestief gefallen – Niedrigere Bewertungen bieten Chancen

Deutlich gesunken sind im Jahresverlauf über alle Branchen hinweg die Unternehmensbewertungen. Tatsächlich lag das EBITDA-Multiple bei strategischen Transaktionen 2022 mit 11,9 so niedrig wie nie zuvor in den vergangenen zehn Jahren. Insbesondere Technologie- und Healthcare-Firmen ließen sich gemessen an 2021 nur noch mit einem hohen Abschlag veräußern. Die Studienautoren verweisen auf die sich daraus ergebenden Chancen, denn mutige Unternehmen könnten jetzt zu günstigeren Konditionen ihr Kerngeschäft stärken oder neue Wachstumsmärkte erschließen.

Erschließung neuer Wachstumsmärkte und Nachhaltigkeit sind wichtige Treiber des M&A-Geschäfts

Laut der Analyse sollten Firmenverantwortliche gerade beim Eintritt in neue Märkte gezielte Zukäufe in ihre Überlegungen einbeziehen. So haben Bain-Langzeitanalysen zutage gebracht, dass M&A-Transaktionen bei zwei Dritteln der besonders erfolgreichen Vorstöße eine entscheidende Rolle spielten. Über Zukäufe neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Märkte zu erschließen ist oft günstiger und zeitsparender, als die erforderlichen Kompetenzen und Teams im eigenen Haus aufzubauen, so der Rat der Studienautoren.

Nachhaltigkeitskompetenz ist gefragt

Dies gelte auch für das Thema Nachhaltigkeit. Unternehmen gleich welcher Branche sind gefordert, ihre Dekarbonisierung voranzutreiben und in die Kreislaufwirtschaft einzusteigen. Dies lasse sich in vielen Fällen schneller und effektiver realisieren, wenn gezielt zugekauft werde. Schon heute ist laut Bain-Report bei rund jeder zehnten Übernahme Nachhaltigkeit ein wesentlicher Faktor.

Dieser Trend wird sich weiter verstärken. Die Autoren der Studie sind überzeugt, dass gerade das Thema Nachhaltigkeit in den kommenden Jahren ein wichtiger Treiber des M&A-Geschäfts sein wird: Weltweit seien Unternehmen am Erwerb entsprechenden Know-hows interessiert, um ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zudem würden die Unternehmen nach Wegen suchen, um am starken Wachstum in ‚grünen‘ Märkten zu partizipieren.

Proaktive Due Diligence zahlt sich aus

Vor diesem Hintergrund sollten Unternehmen die damit verbundenen Entscheidungen zügig treffen und sich nicht von der hohen wirtschaftlichen Unsicherheit abschrecken lassen. Gerade in wirtschaftlichen Schwächephasen wird die Basis für einen dauerhaften Wettbewerbsvorsprung im nächsten Konjunkturzyklus gelegt, betonen die Studienautoren. Und dieser lasse sich mit Zukäufen noch ausbauen.

Dies zeigt nicht zuletzt eine Auswertung von Daten von rund 3.000 Firmen durch Bain. Danach steigerten Unternehmen, die in der Rezession 2008/2009 mindestens eine Akquisition tätigten, ihre Aktienrendite in den darauffolgenden Jahren deutlich schneller als inaktive Wettbewerber. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten zahlt sich eine proaktive Due Diligence besonders aus, stellen die Studienautoren fest. Je professioneller die Strukturen von Firmenkäufern sind, desto größer ist die Chance auf attraktive Deals und deren rasche Integration.

Den „Global M&A Report 2023“ von Bain & Company finden Sie hier.

(Pressemitteilung Bain & Company vom 02.02.2023)


Weitere Meldungen


Meldung, Wirtschaftsrecht

©valerybrozhinsky/fotolia.com

09.12.2024

Kapitalmarktunion: Besserer Zugang zu Finanzdaten von Verbrauchern

Kapitalmarktunion: Besserer Zugang zu Finanzdaten von Verbrauchern

Meldung

pitinan/123rf.com

28.11.2024

Disruptive Technologien definieren Vermögensverwaltung neu

Disruptive Technologien verändern die Asset- und Wealth-Management-Branche und fördern Umsatzwachstum, Produktivität und Effizienz.

Disruptive Technologien definieren Vermögensverwaltung neu

Meldung

©alfaphoto/123rf.com

17.11.2024

Stimmung von Wagniskapitalgebern bessert sich

Nachdem die Fundraising-Erwartungen bereits seit einigen Quartalen eine Erholung anzeigen, hat sich nun auch die Beurteilung der aktuellen Lage deutlich verbessert.

Stimmung von Wagniskapitalgebern bessert sich

Meldung

peshkova/123rf.com

31.10.2024

CFO Survey: Deutsche Unternehmen zögern bei GenAI-Budget

Deutsche Finanzvorstände erkennen das Potenzial von GenAI: Die Hälfte der Befragten erwartet durch den Einsatz der Technologie Produktivitätssteigerung zwischen 1 und 5 %.

CFO Survey: Deutsche Unternehmen zögern bei GenAI-Budget

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.