• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mehr als die Hälfte der CEOs will Investitionen und Fusionen im Jahr 2022 erhöhen, aber der Gegenwind bleibt

02.03.2022

Mehr als die Hälfte der CEOs will Investitionen und Fusionen im Jahr 2022 erhöhen, aber der Gegenwind bleibt

Cyberkriminalität betrifft insbesondere die Vorreiter der Digitalisierung

© kritchanut/fotolia.com

Während die Welt in eine neue Phase der globalen Covid-19-Pandemie eintritt, ist die Mehrheit der CEOs bereit, ihre Pläne für Investitionen und Fusionen und Übernahmen (M&A) zu beschleunigen, um Wachstum zu erzielen. Diese Ergebnisse stammen aus dem ersten EY 2022 CEO Outlook Survey, in der die Ansichten von mehr als 2.000 CEOs auf der ganzen Welt über ihre Aussichten, Herausforderungen und Chancen erfasst wurden.

Mehr als die Hälfte der Befragten (54%) wird laut der Umfrage Investitionen in bestehende Unternehmen, die digitale Transformation und Nachhaltigkeit priorisieren. Darüber hinaus haben mehr als drei Viertel (79%) der Befragten ihre Lieferkette angepasst oder planen eine Anpassung, um Kosten zu senken und Risiken zu minimieren, um sich auf künftige Störungen vorzubereiten.

59% werden auch nach einem Rekordjahr Transaktionen durchführen

Nach einem Rekordjahr, in dem M&A im Wert von rund 5 Billionen USD getätigt wurden, werden Transaktionen auch im Jahr 2022 ein wichtiges Instrument für CEOs sein und andere Investitionsbereiche ergänzen. Fast zwei Drittel (59%) der Befragten erwarten, dass ihre Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten Akquisitionen tätigen werden – Anfang 2021 waren es noch 48%.

Die Investitionspläne der CEOs könnten jedoch durch externe Risiken für ihr Unternehmen über den Haufen geworfen werden. Eine Mehrheit der befragten CEOs (87%) zeigt sich besorgt über steigende Inputpreise und nennt Handelsspannungen (18%), die Auswirkungen des Klimawandels (17%) und den zunehmenden Wettbewerb durch Herausforderer (13%) als die größten Risiken für das künftige Wachstum ihrer Unternehmen.

Laut der Autoren der Studie sind die CEOs bereit, bei Investitionen an vorderster Front zu stehen. Gleichzeitig bereiten ihnen die Auswirkungen des fragilen globalen Umfelds und die zunehmenden Kosten der Geschäftstätigkeit in allen Bereichen – von der steigenden Inflation bis zu den explodierenden Energiekosten – Kopfzerbrechen.

Konzentration auf die Integration der erworbenen Vermögenswerte

Deals werden ein wichtiger Hebel im Investitionsinstrumentarium der CEOs bleiben. Nach einem rekordverdächtigen Fusions- und Übernahmewettlauf werden sich viele CEOs auf die Integration der in den letzten zwölf Monaten erworbenen Vermögenswerte konzentrieren, aber die Akquisitionsabsichten der CEOs dürften auch im Jahr 2022 für eine anhaltend hohe Transaktionstätigkeit sorgen, so die Einschätzung der Studienautoren.

Wie sind die Aussichten für M&A im Jahr 2022?

Laut der Umfrage werden CEOs in den nächsten zwölf Monaten vorrangig Geschäfte tätigen, die ihre operativen Fähigkeiten (26%) und ihre Positionierung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) sowie ihren Nachhaltigkeitsfußabdruck (20%) verbessern.

Die USA, das Vereinigte Königreich, China, Indien und Deutschland sind die beliebtesten Zielländer für CEOs, die im Jahr 2022 eine Übernahme anstreben. Betrachtet man die Sektoren, so sind Technologie, Gesundheitswesen und fortgeschrittene Fertigung die drei Sektoren, die am ehesten Vermögenswerte kaufen.

Auf die Frage nach den wichtigsten Trends auf dem M&A-Markt im Jahr 2022 gaben die befragten CEOs an, dass sie eine Zunahme feindlicher und wettbewerbsorientierter Bieterverfahren (72%), eine größere Rolle von Private Equity als Übernehmer (70%), eine Zunahme sektorübergreifender (68%) und grenzüberschreitender (65%) Transaktionen sowie mehr Megadeals (56%) erwarten.

ESG- und Nachhaltigkeitsaspekte werden immer wichtiger

Der Umfrage zufolge werden ESG- und Nachhaltigkeitsaspekte für Dealmaker immer wichtiger. Überwältigende 99% der befragten CEOs geben an, dass sie diese Aspekte bei ihren Einkaufsstrategien berücksichtigen, während 6% der Befragten angaben, dass sie im vergangenen Jahr aufgrund von ESG-Bedenken bezüglich des Zielunternehmens von Geschäften Abstand genommen haben.

Der Analyse zufolge sehen CEOs M&A als entscheidenden Beschleuniger für langfristige Wachstumsstrategien. Da ESG- und Nachhaltigkeitsaspekte immer wichtiger werden, wird der Markt im Jahr 2022 voraussichtlich auch durch Fusionen und Übernahmen angekurbelt, die darauf abzielen, CEOs bei der schnelleren Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zu unterstützen, erwarten die Autoren des CEO Outlooks.

Die Kosten für den Fokus auf Nachhaltigkeit führen zu Spannungen zwischen CEO und einigen Investoren

Ein weiteres Anzeichen dafür, dass sich die Umstellung auf eine nachhaltige Transformation unter den CEOs in der Welt nach dem CP26 zu einer dauerhaften Veränderung entwickelt, ist die Tatsache, dass über drei Viertel der Befragten (82%) ESG-Faktoren als äußerst wichtig oder wichtig für die strategische Entscheidungsfindung einstufen, auch wenn das Umsatzwachstum weiterhin eine wichtige Rolle spielt. Darüber hinaus sehen 28% der Befragten einen klaren Wettbewerbsvorteil darin, in Sachen Nachhaltigkeit führend zu sein.

Gleichzeitig geben jedoch 65% der Befragten zu, dass sie bei Investoren und Anteilseignern auf Widerstand bezüglich ihrer Strategie zur Umstellung auf Nachhaltigkeit gestoßen sind; und fast ein Viertel (21%) gibt an, dass Investoren keine Unterstützung für langfristige Investitionspläne zeigen oder dass sie auf die vierteljährlichen Erträge fixiert sind.

Der Studie zufolge sind die CEOs bereit, ihre Unternehmen auf einen Kurs zu bringen, der den Aktionären und der Gesellschaft nachhaltigen Nutzen bringen soll. Was auffällt, ist die Notwendigkeit einer Angleichung der Denkweise von CEOs und Investoren, wenn es um die Priorisierung von Nachhaltigkeit geht. Der Widerstand von Investoren und Anteilseignern aufgrund hoher Kosten und Zweifel an langfristigen Erträgen könne die Pläne von CEOs aber zum Scheitern bringen und ihre Unternehmen auf der falschen Seite der Geschichte landen.

Weitere Informationen aus dem  EY 2022 CEO Outlook Survey können Sie hier lesen.


Pressemitteilung EY vom 13.01.2022

Weitere Meldungen


esg, environment, social, governance
Meldung

©stockwerkfotodesign/123rf.com

22.05.2023

Jeder vierte Finanzvorstand sieht Nachhaltigkeitsziele 2023 als unerfüllbar an

Langsam dämmert es den Verantwortlichen, dass organisches Wachstum und langfristige Wertschöpfung – die strategischen Topziele der Unternehmen – immer mehr von einer guten Performance im Bereich Nachhaltigkeit abhängt. Mit 88 % wird nachhaltiges Wirtschaften als bedeutendste Herausforderung für das Jahr 2023 und darüber hinaus genannt, noch vor Fachkräftemangel und Cyber-Risiken (jeweils 83 %). Doch ausgerechnet in diesem

Jeder vierte Finanzvorstand sieht Nachhaltigkeitsziele 2023 als unerfüllbar an
FACHFRAGEN Podcast Beitrag
Podcast

FACHFRAGEN Podcast

12.05.2023

FACHFRAGEN Podcast: Wie entwickelt sich das Controlling im Zuge der Digitalisierung?

Willkommen beim Experten-Talk der Fachmedien Otto Schmidt! In der 139. Folge FACHFRAGEN geht es um die Entwicklung des Controlling im Zuge der Digitalisierung. Wird durch die Digitalisierung die Zahl der Controllingstellen sinken?

FACHFRAGEN Podcast: Wie entwickelt sich das Controlling im Zuge der Digitalisierung?
Feedback, Kritik, Lob, positiv, negativ, Abstimmung, Konsultation
Meldung

©kebox/fotolia.com

11.05.2023

Konjunkturumfrage: Mehr Optimisten als Pessimisten

Die Stimmung ist besser als im Spätherbst 2022: Mehr als jedes dritte befragte Unternehmen rechnet für dieses Jahr mit einer höheren Produktion als noch im Vorjahr. Damit gibt es wieder mehr Optimisten als Pessimisten, wie die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Doch ein echter Aufschwung bleibt wohl aus. Gute Aussichten für

Konjunkturumfrage: Mehr Optimisten als Pessimisten

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.