• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nach der Coronawelle könnte Deutschland eine Pleitewelle drohen: Jede siebte Firma bangt ums Überleben

02.03.2022

Nach der Coronawelle könnte Deutschland eine Pleitewelle drohen: Jede siebte Firma bangt ums Überleben

Cyberkriminalität betrifft insbesondere die Vorreiter der Digitalisierung

© BillionPhotos.com / fotolia.com

Viele Unternehmen in Deutschland fühlen sich durch die Folgen der Corona-Pandemie in ihrer Existenz bedroht. Knapp jedes siebte Unternehmen (14,0%) bangt ums Überleben, so eine Umfrage des ifo Instituts im Dezember. Der Anteil ist somit im Vergleich zur letzten Erhebung im Juni 2021 unverändert geblieben. Immer noch besonders gefährdet fühlen sich der Umfrage zufolge Reisebüros und -veranstalter mit 73,2% sowie Unternehmen aus der Veranstaltungswirtschaft mit 67,4%.

Im Einzelhandel sprachen im Dezember 17,1% der Unternehmen von einer existenzbedrohenden Situation (Juni: 14,4%). Grund ist laut ifo Institut die Zurückhaltung der Verbraucher.

Auch im Gastgewerbe bleibt die Situation weiterhin sehr kritisch. Mehr als der Hälfte der Betriebe fühlen ihre Existenz bedroht: Restaurants und Gaststätten gaben dies zu 52,5% an (Juni: 55,4%). In der Beherbergung waren es 58,8%, nach 52,1% im Juni.

Im Verarbeitenden Gewerbe sehen lediglich 5,7% ihre Existenz bedroht. Wie bereits im Juni ist hier die Bekleidungsindustrie am häufigsten betroffen (21,3%, nach 32,6% im Juni), außerdem die Druckbetriebe (21,3%).

Weitere Informationen und Grafiken zur Umfrage finden sich hier.


Pressemitteilung ifo Institut vom 10.01.2022

Weitere Meldungen


esg, environment, social, governance
Meldung

©stockwerkfotodesign/123rf.com

22.05.2023

Jeder vierte Finanzvorstand sieht Nachhaltigkeitsziele 2023 als unerfüllbar an

Langsam dämmert es den Verantwortlichen, dass organisches Wachstum und langfristige Wertschöpfung – die strategischen Topziele der Unternehmen – immer mehr von einer guten Performance im Bereich Nachhaltigkeit abhängt. Mit 88 % wird nachhaltiges Wirtschaften als bedeutendste Herausforderung für das Jahr 2023 und darüber hinaus genannt, noch vor Fachkräftemangel und Cyber-Risiken (jeweils 83 %). Doch ausgerechnet in diesem

Jeder vierte Finanzvorstand sieht Nachhaltigkeitsziele 2023 als unerfüllbar an
FACHFRAGEN Podcast Beitrag
Podcast

FACHFRAGEN Podcast

12.05.2023

FACHFRAGEN Podcast: Wie entwickelt sich das Controlling im Zuge der Digitalisierung?

Willkommen beim Experten-Talk der Fachmedien Otto Schmidt! In der 139. Folge FACHFRAGEN geht es um die Entwicklung des Controlling im Zuge der Digitalisierung. Wird durch die Digitalisierung die Zahl der Controllingstellen sinken?

FACHFRAGEN Podcast: Wie entwickelt sich das Controlling im Zuge der Digitalisierung?
Feedback, Kritik, Lob, positiv, negativ, Abstimmung, Konsultation
Meldung

©kebox/fotolia.com

11.05.2023

Konjunkturumfrage: Mehr Optimisten als Pessimisten

Die Stimmung ist besser als im Spätherbst 2022: Mehr als jedes dritte befragte Unternehmen rechnet für dieses Jahr mit einer höheren Produktion als noch im Vorjahr. Damit gibt es wieder mehr Optimisten als Pessimisten, wie die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Doch ein echter Aufschwung bleibt wohl aus. Gute Aussichten für

Konjunkturumfrage: Mehr Optimisten als Pessimisten

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.