• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nachhaltige Finanzen: Konsultation zur Definition nachhaltiger Tätigkeiten

19.04.2023

Nachhaltige Finanzen: Konsultation zur Definition nachhaltiger Tätigkeiten

Cyberkriminalität betrifft insbesondere die Vorreiter der Digitalisierung

© weerapat1003/fotolia.com

Die EU-Taxonomie soll für Anleger im Finanzsektor Transparenz schaffen. Hierfür braucht es die Definition neuer EU-Taxonomie-Kriterien für Wirtschaftstätigkeiten, die Umweltzielen dienen.

Die EU-Kommission hat eine vierwöchige Konsultation zur EU-Taxonomie eingeleitet. Dabei geht es um die Definition neuer EU-Taxonomie-Kriterien für Wirtschaftstätigkeiten, die Umweltzielen dienen. Außerdem werden Meinungen zu vorgeschlagenen Änderungen des delegierten Rechtsakts zur Klimataxonomie abgefragt.

Neue Taxonomiebereiche

Konkret geht es um Tätigkeiten, die einen wesentlichen Beitrag zu einem oder mehreren der folgenden Umweltziele leisten: nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zur Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme. Die Kriterien stützen sich weitgehend auf die Empfehlungen der Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen, die im März und November 2022 veröffentlicht wurden.

Verwendung des Feedbacks

Die Kommission wird die eingegangenen Rückmeldungen berücksichtigen, bevor sie die delegierten Rechtsakte fertigstellt und erlässt. Sie fordert die Interessenträger auf, ihre Rückmeldungen auf die Tätigkeiten und technischen Bewertungskriterien zu konzentrieren, die als Teil des delegierten Rechtsakts zum Umweltschutz und der Änderungen des delegierten Rechtsakts zur Klimataxonomie und des delegierten Rechtsakts über die Offenlegung von Informationen vorgelegt werden. Um Vorschläge und Fragen zu beantworten, zu denen neue Tätigkeiten in die EU-Taxonomie aufgenommen werden könnten, oder zu möglichen Änderungen der technischen Bewertungskriterien für bestehende Tätigkeiten, wird in Zukunft ein Stakeholder Request Mechanism eingerichtet. Daher fallen solche Vorschläge nicht in den Anwendungsbereich dieser Aufforderung zur Stellungnahme.

Den Link zur Konsultation finden Sie hier.

(EU-Kommission vom 11.04.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


(EU-Kommission vom 11.04.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Weitere Meldungen


esg, environment, social, governance
Meldung

©stockwerkfotodesign/123rf.com

22.05.2023

Jeder vierte Finanzvorstand sieht Nachhaltigkeitsziele 2023 als unerfüllbar an

Langsam dämmert es den Verantwortlichen, dass organisches Wachstum und langfristige Wertschöpfung – die strategischen Topziele der Unternehmen – immer mehr von einer guten Performance im Bereich Nachhaltigkeit abhängt. Mit 88 % wird nachhaltiges Wirtschaften als bedeutendste Herausforderung für das Jahr 2023 und darüber hinaus genannt, noch vor Fachkräftemangel und Cyber-Risiken (jeweils 83 %). Doch ausgerechnet in diesem

Jeder vierte Finanzvorstand sieht Nachhaltigkeitsziele 2023 als unerfüllbar an
FACHFRAGEN Podcast Beitrag
Podcast

FACHFRAGEN Podcast

12.05.2023

FACHFRAGEN Podcast: Wie entwickelt sich das Controlling im Zuge der Digitalisierung?

Willkommen beim Experten-Talk der Fachmedien Otto Schmidt! In der 139. Folge FACHFRAGEN geht es um die Entwicklung des Controlling im Zuge der Digitalisierung. Wird durch die Digitalisierung die Zahl der Controllingstellen sinken?

FACHFRAGEN Podcast: Wie entwickelt sich das Controlling im Zuge der Digitalisierung?
Feedback, Kritik, Lob, positiv, negativ, Abstimmung, Konsultation
Meldung

©kebox/fotolia.com

11.05.2023

Konjunkturumfrage: Mehr Optimisten als Pessimisten

Die Stimmung ist besser als im Spätherbst 2022: Mehr als jedes dritte befragte Unternehmen rechnet für dieses Jahr mit einer höheren Produktion als noch im Vorjahr. Damit gibt es wieder mehr Optimisten als Pessimisten, wie die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Doch ein echter Aufschwung bleibt wohl aus. Gute Aussichten für

Konjunkturumfrage: Mehr Optimisten als Pessimisten

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.