• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nachhaltigkeit – auch eine Aufgabe für Controllerinnen und Controller?

20.01.2023

Nachhaltigkeit – auch eine Aufgabe für Controllerinnen und Controller?

Cyberkriminalität betrifft insbesondere die Vorreiter der Digitalisierung

Stefan Haver

Ein Interview mit Stefan Haver, Leiter der Zentralfunktion Sustainability des Essener Spezialchemieunternehmens Evonik Industries AG.

SH — Stefan Haver
UV — Prof. Dr. Ute Vanini

UV: Wie ist Nachhaltigkeit bei Evonik in der Organisation verortet? Wie kam es zu dieser Entscheidung?

SH: Wir haben Nachhaltigkeit bei Evonik vor sieben Jahren als eigenständigen Funktionsbereich etabliert. Bis dahin war das Thema branchentypisch in den Bereich Umwelt, Sicherheit, Gesundheit (USG) integriert und wurde vorzugsweise unter den Gesichtspunkten von Compliance sowie Arbeits- und Anlagensicherheit gesteuert. Was uns darüber hinaus interessiert hat, war die Frage, wie Nachhaltigkeitsaspekte unmittelbar auf unser Geschäft einwirken und welche Marktpotenziale und Portfolioeffekte sich damit verbinden. Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit unserer Produkte und Lösungen? Ist Nachhaltigkeit für uns ein Wachstumstreiber? Wie können wir das messen und bewerten? Das ist, was uns bis heute in der Funktion umtreibt. Ziel war von Beginn an, das Thema unmittelbar in den unternehmerischen Kernprozessen selbst zu verankern: nicht als parallelen Steuerungskreis mit separatem Controlling, sondern als unverbrüchlichen Teil von strategischem Managementprozess und Mittelallokation, Forschung, Entwicklung und Anreizmodellen.
Der Umstand, dass Nachhaltigkeit bei uns nicht in erster Linie ein Berichtsthema ist, sondern Steuerungsinstrument, bedingt eine weitaus stärkere Einbindung anderer Funktionen und Bereiche. Von der Konzernstrategie über das Controlling bis hin zur Verfahrenstechnik oder den operativen Bereichen. Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen sind auch in unserem Risikomanagement hinterlegt und in einem internen CO2-Preis berücksichtigt. Entsprechend wichtig sind für uns Datenqualität und -konsistenz. Hier arbeiten wir an Lösungen, die darauf abzielen, dass finanzielle und extra-finanzielle Kennzahlen die gleiche Belastbarkeit und Prüffestigkeit aufweisen.

UV: Und wie war die unternehmensinterne Akzeptanz dieses Transformationsprozesses?

Lesen Sie kostenfrei das gesamte Interview.


Redaktion

Weitere Meldungen


esg, environment, social, governance
Meldung

©stockwerkfotodesign/123rf.com

22.05.2023

Jeder vierte Finanzvorstand sieht Nachhaltigkeitsziele 2023 als unerfüllbar an

Langsam dämmert es den Verantwortlichen, dass organisches Wachstum und langfristige Wertschöpfung – die strategischen Topziele der Unternehmen – immer mehr von einer guten Performance im Bereich Nachhaltigkeit abhängt. Mit 88 % wird nachhaltiges Wirtschaften als bedeutendste Herausforderung für das Jahr 2023 und darüber hinaus genannt, noch vor Fachkräftemangel und Cyber-Risiken (jeweils 83 %). Doch ausgerechnet in diesem

Jeder vierte Finanzvorstand sieht Nachhaltigkeitsziele 2023 als unerfüllbar an
FACHFRAGEN Podcast Beitrag
Podcast

FACHFRAGEN Podcast

12.05.2023

FACHFRAGEN Podcast: Wie entwickelt sich das Controlling im Zuge der Digitalisierung?

Willkommen beim Experten-Talk der Fachmedien Otto Schmidt! In der 139. Folge FACHFRAGEN geht es um die Entwicklung des Controlling im Zuge der Digitalisierung. Wird durch die Digitalisierung die Zahl der Controllingstellen sinken?

FACHFRAGEN Podcast: Wie entwickelt sich das Controlling im Zuge der Digitalisierung?
Feedback, Kritik, Lob, positiv, negativ, Abstimmung, Konsultation
Meldung

©kebox/fotolia.com

11.05.2023

Konjunkturumfrage: Mehr Optimisten als Pessimisten

Die Stimmung ist besser als im Spätherbst 2022: Mehr als jedes dritte befragte Unternehmen rechnet für dieses Jahr mit einer höheren Produktion als noch im Vorjahr. Damit gibt es wieder mehr Optimisten als Pessimisten, wie die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Doch ein echter Aufschwung bleibt wohl aus. Gute Aussichten für

Konjunkturumfrage: Mehr Optimisten als Pessimisten

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.