• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Prompting als Schlüssel zur effektiven KI-Datenanalyse

07.01.2025

Prompting als Schlüssel zur effektiven KI-Datenanalyse

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) und von Large Language Models (LLMs) verändert gerade alle Branchen. Der Fokus liegt dabei oft auf der Produktion kreativer Inhalte. Im Bereich Data & traditioneller KI liegt der Fokus dagegen stärker auf der Analyse, Visualisierung und Aufbereitung von Daten. Dabei steht die Verlässlichkeit und weniger die Kreativität der KI-generierten Analysen für interne Stakeholder im Vordergrund. Trotz dieser Unterschiede teilen beide Anwendungsfelder die Notwendigkeit effektiven Promptings, dem sich der Beitrag widmet.

Beitrag mit Bild

©peshkova/123rf.com

Grundlagen und Funktionsweise von großen Sprachmodellen

Große Sprachmodelle (LLMs) nutzen statistische Wahrscheinlichkeiten, um Textsequenzen zu generieren. Basierend auf vorgegebenen Wörtern und dem gegebenen Kontext berechnen sie die Wahrscheinlichkeit für das nächste Wort. Prompt-Engineering optimiert diesen Prozess. Prompt-Engineering ist damit die Methodik, Eingaben für LLMs so zu gestalten, dass optimale Ausgaben erzielt werden. Die effektive Nutzung von KI in der Datenanalyse erfordert daher ein tiefes Verständnis der vorhandenen Tools und Prompting-Techniken. Prompts müssen präzise gestaltet sein, um möglichst gute und verlässliche Ergebnisse zu erzielen. Trotz ihrer erstaunlichen Fähigkeiten können Sprachmodelle „Halluzinationen“ produzieren – plausibel klingende, aber faktisch falsche Informationen. Das stellt bei kreativen Aufgaben meist kein Problem dar, kann bei Anwendungen, die ein hohes Maß an Genauigkeit und Richtigkeit von Informationen erfordern, aber problematisch werden.

Ein Beitrag von: Marc Conzelmann und Dominik Klehr

Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

18.02.2025

DIHK-Konjunkturumfrage: 2025 droht drittes Krisenjahr in Folge

Laut DIHK-Konjunkturumfrage sehen 60 % der Unternehmen in den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen ihr größtes Geschäftsrisiko – ein Negativ-Rekord.

DIHK-Konjunkturumfrage: 2025 droht drittes Krisenjahr in Folge

Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

12.02.2025

ESG Trends 2025: CO2-Preis als transitorisches Risiko

Die ESG Trends 2025 zeigen: Nachhaltigkeit bleibt trotz Hürden zentral. Neue Technologien, Regulierungen und die demografische Entwicklung prägen die Zukunft.

ESG Trends 2025: CO2-Preis als transitorisches Risiko

Meldung

© kasto/de.123rf.com

05.02.2025

Bauindustrie im Digital- und ESG-Dilemma

Die Baubranche steht vor großen Herausforderungen und sucht nach neuen Geschäftsmodellen – unklare Vorschriften und politische Unsicherheiten erschweren jedoch den Fortschritt.

Bauindustrie im Digital- und ESG-Dilemma

Meldung

olegdudko/123rf.com

21.01.2025

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

95 % der international agierenden Unternehmen in Deutschland erwarten negative Auswirkungen auf ihr Geschäft durch die Präsidentschaft von Donald Trump.

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.