• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Rotes Licht für Wagniskapital: VC-Stimmung bricht ein

09.08.2025

Rotes Licht für Wagniskapital: VC-Stimmung bricht ein

Die Stimmung am deutschen Venture-Capital-Markt ist im zweiten Quartal 2025 deutlich eingetrübt; ein schneller Aufschwung ist nicht in Sicht.

Beitrag mit Bild

© tashatuvango/fotolia.com

Die weltpolitischen Verstimmungen haben für einen unerwarteten und deutlichen Stimmungsknick bei Investoren am deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) gesorgt. Im zweiten Quartal 2025 verlor der Indikator für das VC-Geschäftsklima 17 Zähler. Damit sank der Geschäftsklimaindikator deutlich auf minus 18,8 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert.

Geschäftsklima im freien Fall

Die Bewertung der aktuellen Geschäftslage und die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate verschlechterten sich signifikant. Der geringe Abstand zwischen den beiden Indikatoren deutet darauf hin: Eine schnelle Erholung der Geschäftslage ist nicht in Sicht. Das ergab das von KfW Research, dem Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) und dem Deutsche Börse Venture Network quartalsweise erstellte Barometer zur Stimmung von Venture-Capital-Investoren in Deutschland.

„Die weltpolitischen Ereignisse haben eine hohe Unsicherheit mit sich gebracht“, sagte Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW. „Sie sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass das Geschäftsklima zum Sommerbeginn deutlich einknickte.“

Das Fundraising-Klima brach im ersten Halbjahr 2025 deutlich ein. Zuvor hatte es sich weitgehend erholt und Ende 2024 erstmals wieder einen positiven Indikatorwert erreicht. Demnach wurde es für Investoren schwerer, neues Kapital einzusammeln.

Eine ähnliche Entwicklung ist beim Exit-Klima zu beobachten: Dieses verschlechterte sich im zweiten Quartal 2025 ebenfalls stark und sackte um 21,7 Zähler ab. Das Vertrauen der Wagniskapitalgeber in die Möglichkeit, ihre Beteiligungen profitabel wieder abzugeben, ist damit gesunken.

Entwicklung der Investitionstätigkeit bleibt positiv

Für einen Lichtblick sorgt die Investorentätigkeit auf dem deutschen VC-Markt: Sie zeigte sich im zweiten Quartal 2025 robust. Das Volumen der Deals bleibt stabil, wobei das Dealvolumen insgesamt steigt. Obwohl sich bei den anderen Indikatoren die Erwartungen massiv eintrübten, bleibt der Blick auf die Investorentätigkeit überdurchschnittlich optimistisch. „Anders als es die Stimmungsentwicklung suggeriert, entwickelte sich die Investitionstätigkeit tatsächlich positiv. Attraktive Investitionsgelegenheiten scheinen nach wie vor gegeben, werden von vielen Investoren angesichts der hohen Unsicherheit aber als zu teuer wahrgenommen“, sagte Schumacher. „Was wir jetzt benötigen, sowohl national wie international, ist eine verlässliche Wirtschaftspolitik. Sie würde die Lage beruhigen und das Vertrauen der Kapitalmärkte zurückgewinnen.“

Ulrike Hinrichs, BVK-Vorstandssprecherin, kommentiert: „Venture-Capital-Investoren scheinen sensibilisiert zu sein für die weltpolitischen Unsicherheiten und die VC-spezifischen Probleme im Kapitalmarkt. Es bleibt jedoch die begründete Hoffnung, dass die Stimmung bis zum Jahresende wieder in Richtung Erholung umschwenkt. Das Interesse internationaler Anleger an Europa nimmt zu, wodurch zusätzliches Kapital hierher gelenkt wird.“

(KfW vom 01.08.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


(KfW vom 01.08.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

26.07.2025

Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz

8 von 10 Startups nutzen KI – die Hälfte von ihnen ist sogar auf die Technologie angewiesen. 89 % sehen in KI die wichtigste Zukunftstechnologie.

Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz

Meldung

© furuoda/ fotolia.com

19.07.2025

M&A in Transport und Logistik verharren auf niedrigem Niveau

Die Transport- und Logistikbranche steht vor einer Reihe von Herausforderungen, die für große Unsicherheiten sorgen und Transaktionstätigkeiten ausbremsen.

M&A in Transport und Logistik verharren auf niedrigem Niveau

Meldung

olegdudko/123rf.com

30.04.2025

Kurswechsel in den USA: So reagieren deutsche Unternehmen

Im Zuge der Neuausrichtung der US-amerikanischen Wirtschaftspolitik sehen deutsche Unternehmen mit Geschäftsaktivitäten in den USA Chancen, aber ebenso Herausforderungen.

Kurswechsel in den USA: So reagieren deutsche Unternehmen

Meldung

© momius / fotolia.com

08.04.2025

Online-Betrug: Kunden erwarten Schutzmaßnahmen von Finanzdienstleistern

Der zunehmende Schaden bei Onlinezahlungen führt zu wachsenden Erwartungen seitens der Kunden, die Finanzdienstleister erfüllen müssen.

Online-Betrug: Kunden erwarten Schutzmaßnahmen von Finanzdienstleistern

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.