• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Stagflation voraus: Analyse zu den wirtschaftlichen Folgen des Russland-Ukraine-Konflikts

15.03.2022

Stagflation voraus: Analyse zu den wirtschaftlichen Folgen des Russland-Ukraine-Konflikts

Die russische Invasion der Ukraine hat Turbulenzen auf den Finanzmärkten ausgelöst und die Erholung der Weltwirtschaft abrupt abgebremst. Eine wesentliche Rolle spielen die umfassenden Sanktionen des Westens gegen Russland und Belarus – ebenso wie entsprechende Gegenreaktionen. Die Volkswirte des Kreditversicherers Coface analysieren die wirtschaftlichen Folgen für ausgewählte Branchen und erläutern Gründe für eine drohende Stagflation.

Beitrag mit Bild

© Peter38 / fotolia.com

Russland ist drittgrößter Erdöl- und zweitgrößter Erdgasproduzent der Welt und gehört zu den fünf größten Produzenten von Stahl, Nickel und Aluminium. Darüber hinaus ist es mit fast 20% des globalen Handels größter Weizenexporteur der Welt. Die Ukraine ist ein wichtiger Produzent von Mais, Weizen und Sonnenblumen und gehört zu den größten Erzeugern von Zuckerrüben, Gerste, Soja und Raps. Belarus, das Russland sein Territorium, die Infrastruktur und Versorgung für den Angriff bereitstellt, wurde ebenfalls von umfassenden EU-Sanktionen getroffen. Belarus ist einer der größten Produzenten von Pottasche und anderen Inhaltsstoffen für Düngemittel. Als Konsequenz dieser Gemengelage sind seit Beginn der Invasion die Preise für Erdöl, Erdgas, Metalle sowie Nahrungs- und Düngemittel sprunghaft angestiegen, stellt die Studie fest.

Energie- und Rohstoffmärkte weiter unter Druck

Die hohen Rohstoffpreise waren bereits vor Ausbruch des Konflikts Störfaktoren für den globalen Aufschwung. Die aktuelle Eskalation erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Preise länger hoch bleiben. Dies wiederum steigert die Gefahr einer lange anhaltenden hohen Inflation und erhöht damit das Risiko einer Stagflation, also geringes bis kein Wachstum bei steigenden Preisen, erklären die Studienautoren. In der Folge drohten soziale Unruhen sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern. Die amerikanischen und britischen Embargos auf russische Ölimporte haben den Druck auf andere Länder und auf den Ölpreis (Brent) zusätzlich erhöht.

Automobilbranche: Lieferengpässe und hohe Rohstoffpreise

Der Konflikt wirkt sich auf den ohnehin angespannten Automobilsektor aus, da es zu verschiedenen Engpässen und hohen Rohstoffpreisen kommt, beispielsweise bei Metallen, Halbleitern, Kobalt, Lithium oder Magnesium. Ukrainische Automobilwerke beliefern große westeuropäische Automobilhersteller insbesondere mit Kabelbäumen – nun kündigten einige bereits Produktionsstopps von Werken in Europa an. Auch die Produktion westeuropäischer Autobauer in Russland wurde wegen hohen politischen Unsicherheiten und aufgrund von Problemen im Zahlungsverkehr zumindest kurzfristig eingestellt.

Transportbranche: Kaum Spielraum für Fluggesellschaften

Auch Fluggesellschaften und Seefrachtunternehmen werden der Analyse zufolge unter den höheren Kraftstoffpreisen leiden, wobei die Fluggesellschaften am stärksten gefährdet sind. Erstens macht der Treibstoff schätzungsweise ein Drittel ihrer Gesamtkosten aus. Zweitens haben europäische Länder, die USA und Kanada russischen Fluggesellschaften den Zugang zu ihrem Hoheitsgebiet untersagt und im Gegenzug hat Russland europäischen und kanadischen Flugzeugen den Zugang zu seinem Luftraum untersagt. Dies bedeutet höhere Kosten, da die Fluggesellschaften fortan längere Strecken zurücklegen müssen. Letztendlich haben die Fluggesellschaften jedoch wenig Spielraum für steigende Kosten, da sie aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie weiterhin mit geringeren Einnahmen konfrontiert sind, so die Autoren der Studie. Auch der Schienengüterverkehr wird betroffen sein: Europäischen Unternehmen ist es untersagt, mit der russischen Eisenbahn Geschäfte zu machen. Das dürfte zu einer Unterbrechung des Güterverkehrs zwischen Asien und Europa im Transit durch Russland führen.

Chemiebranche: Steigende Preise und Düngemittel-Exportverbot in China

Die Volkswirte erwarten, dass die Rohstoffe für die Petrochemie teurer werden und sich die steigenden Erdgaspreise auf die Düngemittelmärkte und damit wiederum auf die gesamte Agrar- und Ernährungsindustrie auswirken. Die drei Hauptnährstoffe in Handelsdüngern – Stickstoff, Kali und Phosphor – dürften von den aktuellen Entwicklungen betroffen sein. Die Stickstoffpreise sind bereits nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sprunghaft angestiegen. Russland ist ein wichtiger Stickstoffexporteur, der jährlich 7 Mio. Tonnen Harnstoff auf einem Markt von 55 Mio. Tonnen exportiert. Der Konflikt wird die Versorgungsprobleme noch verstärken, vor allem im Zusammenhang mit Chinas Exportverbot für Düngemittel bis Juni 2022, um die heimische Lebensmittelversorgung zu sichern. Der erhebliche Preisanstieg und die anhaltenden Turbulenzen werden die chinesischen Behörden nicht dazu bewegen, das Exportverbot aufzuheben, prognostizieren die Studienautoren.

Agrar- und Lebensmittelbranche: Europas Kornkammer in Gefahr

Der Druck auf die – sich ohnehin bereits im Aufwärtstrend befindlichen – Agrarrohstoffpreise wird durch den Konflikt ebenfalls verstärkt. Im Jahr 2019 entfielen auf Russland und die Ukraine zusammen 25%, 21% und 17% der weltweiten Ausfuhren von Weizen, Gerste und Mais. Darüber hinaus stehen beide Nationen für etwa 75% der weltweiten Ausfuhren von Sonnenblumenkernen und Distelöl – beide werden als Speiseöl für den menschlichen und tierischen Verzehr verwendet. Da die Ukraine vorerst die kommerzielle Schifffahrt in ihren Häfen eingestellt hat und Russland das Asowsche Meer für Handelsschiffe sperrt, werden die Versorgungsunterbrechungen erheblich sein, so die Einschätzung der Studienautoren. Höhere Getreidepreise würden sich in höheren Verbraucherpreisen für Produkte wie Nudeln oder Mehl sowie Speiseöl niederschlagen. Außerdem würde dies zu höheren Fleischpreisen führen, da Mais und Grobgetreide als Futtermittel verwendet werden.

Die ausführliche Analyse finden Sie hier zum Download.


Pressemitteilung Coface Deutschland vom 09.03.2022

Weitere Meldungen


Meldung

peshkova/123rf.com

26.09.2024

Mehr als einhundert Unternehmen unterzeichnen KI-Pakt

Der europäische KI-Pakt fördert die Zusammenarbeit zwischen dem EU-Amt für KI und allen relevanten Interessengruppen, einschließlich Industrie, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.

Mehr als einhundert Unternehmen unterzeichnen KI-Pakt

Meldung

©valerybrozhinsky/fotolia.com

03.09.2024

Mehr Angriffe: Ausgaben für IT-Sicherheit legen deutlich zu

8 von 10 Unternehmen geben an, von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen zu sein. Dies verursacht einen Rekordschaden von rund 267 Milliarden Euro.

Mehr Angriffe: Ausgaben für IT-Sicherheit legen deutlich zu

Meldung

© fotogestoeber/fotolia.com

02.09.2024

Gründungsinteresse sinkt auf historischen Tiefstand

Hohe Regulierungsdichte, hohe Kosten und Unsicherheiten halten viele potenzielle Gründerinnen und Gründer davon ab, sich selbstständig zu machen.

Gründungsinteresse sinkt auf historischen Tiefstand

Meldung

©number1411/fotolia.com

21.08.2024

Start-ups setzen verstärkt auf Mitarbeiterbeteiligung

Start-ups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Erst zu Jahresbeginn ist das Zukunftsfinanzierungsgesetz in Kraft getreten, das die Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland attraktiver macht.

Start-ups setzen verstärkt auf Mitarbeiterbeteiligung

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.