• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Umfrage: Großes Interesse an nachhaltiger Geldanlage

02.09.2025

Umfrage: Großes Interesse an nachhaltiger Geldanlage

Nachhaltige Geldanlagen sind kein Randthema mehr: Mehr als jeder Zweite kennt sie inzwischen, zeigt eine Befragung des Bundesverbands deutscher Banken.

Beitrag mit Bild

©arthonmeekodong/123rf.com

Immer mehr Menschen in Deutschland beschäftigen sich mit nachhaltiger Geldanlage. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung (55 %) kennt den Begriff – vor sechs Jahren war es erst jeder Dritte. „Nachhaltige Geldanlagen sind kein Randthema mehr: Mehr als jeder Zweite kennt sie inzwischen“, betont Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands.

Großes Interesse, aber wenig Nutzung

Das Interesse ist groß: Sechs von zehn, die nachhaltige Geldanlagen kennen, können sich gut vorstellen, künftig zu investieren. „Darin liegt viel ungenutztes Potenzial, denn bisher investieren nur 14 % tatsächlich in entsprechende Produkte“, so Herkenhoff.

Orientierung fehlt

Als größte Hürde gilt fehlendes Wissen. 43 % der Nicht-Anlegerinnen und -Anleger in nachhaltigen Produkten geben an, sich nicht ausreichend informiert zu fühlen. „Vier von zehn fühlen sich bislang zu wenig und zu ungenau informiert. Das zeigt: Anlegerinnen und Anleger brauchen verständliche Orientierung und Transparenz“, erklärt Herkenhoff.

Klare Standards gefragt

Besonders wichtig sind den Befragten hohe Umwelt- und Sozialstandards (52 %) sowie konkrete Projekte mit messbarem Nutzen (48 %). 44 % wünschen sich zudem eine klare Klassifizierung, die nachhaltige Geldanlagen in unterschiedliche Kategorien einteilt. „Eine solche Einteilung würde fast der Hälfte der Befragten die Entscheidung erleichtern. Wir haben dazu drei Kategorien vorgeschlagen – jetzt ist die Politik gefordert“, sagt Herkenhoff.

Zur Methodik: Die repräsentative Online-Befragung wurde im Juli 2025 im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken durchgeführt. Befragt wurden 1.300 Personen.

(bdb vom 02.09.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


(bdb vom 02.08.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

11.09.2025

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Ein Viertel der ausländischen Beteiligungen in Deutschland macht Verluste, während deutsche Holdings im Ausland besser abschneiden.

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die zehn größten europäischen Banken outperformen ihre US-Peers deutlich im prozentualen Wertzuwachs, zeigt eine aktuelle Untersuchung.

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

19.08.2025

Startups zwischen Aufschwung und Absturz

Inzwischen hat mehr als jedes siebte Startup Sorge vor der Pleite. Dabei sind Bürokratie, Kundengewinnung und Finanzierung aktuell größten Herausforderungen.

Startups zwischen Aufschwung und Absturz

Meldung

©vadimgozhda/123rf.com

18.08.2025

Deutsche Familienunternehmen volkswirtschaftlich unterschätzt

Die wirtschaftliche Stärke und Stabilität von deutschen Familienunternehmen werden im Vergleich zu Konzernen stark unterschätzt, zeigt eine aktuelle Studie.

Deutsche Familienunternehmen volkswirtschaftlich unterschätzt

Das könnte Sie interessieren: 


Haben wir Ihr Interesse für REthinking Finance geweckt?

Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
Sichern Sie sich das REthinking Finance Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank.